Trips & Travellers

Wenn Deutschland zum Gesprächsthema wird
Deutschland bleibt ein gefragtes Reiseziel. Beim Frühlings-Workshop der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) präsentierten sich in Zürich 17 deutsche Partnerdestinationen und touristische Anbieter den geladenen Schweizer Reiseprofis. Wie schon im Vorjahr fand die Veranstaltung im stilvollen Ambiente des Kunsthauses Zürich statt – mit Keynote, Networking und kulinarischem Höhenflug.
Knapp 40 Schweizer Reiseprofis, darunter sowohl grosse Veranstalter als auch kleinere Reiseanbieter, nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Highlight war die Präsentation von Robert Rückel, Geschäftsführer des Deutschlandmuseums in Berlin, das mit seinem Konzept eines immersiven Erlebnismuseums überzeugt: 2000 Jahre Geschichte, inszeniert mit Ton, Licht und Kulissen – von der Römerzeit bis zur Berliner Mauer.
Nach Angaben der DZT verzeichnete die Schweiz im Jahr 2024 ein solides Übernachtungsplus von 2,3 Prozent. Für die ersten Monate des Jahres 2025 sei das Bild noch verhalten, so Stefan Mieczkowski, Leiter des DZT-Büros in der Schweiz: «Januar und Februar zeigen noch eine gewisse Zurückhaltung – umso gespannter schauen wir auf März und April», sagte er.
Das Campingsegment bleibt ein Wachstumstreiber. Mit 10,6 Prozent aller Übernachtungen entfällt inzwischen ein beachtlicher Anteil auf Campingplätze. Aus Schweizer Sicht bleibt Baden-Württemberg Favorit – mit insgesamt über 2,6 Millionen Übernachtungen, gefolgt von Bayern mit rund 1,6 Millionen Logiernächten.
In der Rangliste der internationalen Quellmärkte wurde die Schweiz allerdings von den USA überholt und liegt neu auf Platz drei, während die Niederlande weiterhin unangefochten an der Spitze stehen.
Unter dem Jahresmotto «Cultureland Germany» stehen 2025 vier kulturelle Themenschwerpunkte im Zentrum: Art, Design, Musik und Wein. Ergänzt wird die Hauptkampagne durch weitere, schon länger bekannte Themenachsen wie «Embrace German Nature», das die Naturvielfalt des Landes mit 16 Nationalparks und 104 Naturparks betont.
Mit «Stay Longer» wird der Trend zur Kombination von Städtereisen und ländlichen Regionen beleuchtet, während «Simply Feel Good» das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rückt – etwa durch sanfte Mobilität, regionale Küche oder umweltbewusste Unterkünfte.
Für Schweizer Gäste ist und bleibt die Anreise nach Deutschland komfortabel: Mehr als 40 tägliche Bahnverbindungen verbinden die Schweiz mit deutschen Städten – allein zwölfmal täglich nach Stuttgart. Auch der Flugverkehr zieht wieder an: Die Sitzplatzkapazität von 2019 wurde im April 2025 erstmals wieder erreicht.
Deutschland bleibt für den Schweizer Markt nicht nur geografisch nahe, sondern überzeugt auch 2025 mit inhaltlicher Vielfalt, Zugänglichkeit und einem wachsenden Angebot an nachhaltigen Erlebnissen.