Trips & Travellers

Erlebten in Verbindung mit Spass, positivem Klassengeist und spannenden Lerninhalten eine tolle Zeit am Puls des Geschehens: 44 hochmotivierte Studierende der HFT Luzern bei frühlingshafter Abendstimmung auf der Hotel-Dachterrasse in Athen. Bild: BZLU Bildungszentrum Luzern

Studierende der HFT Luzern trainieren ihre Tourismuskompetenzen in Griechenland

Nach sechs erlebnisreichen und lehrreichen Tagen ging letztes Wochenende der Study Trip Europa für 44 Studierende des Lehrgangs T2426 der HFT Höheren Fachschule Tourismus Luzern in Athen erfolgreich zu Ende.

Griechenlands Tourismus boomt. Und dass man von Griechenlands geballter Tourismuskompetenz sowie den Lösungsansätzen der mit dem stetig wachsenden Beliebtheitsgrad dieser Mittelmeerregion einhergehenden Herausforderungen eine Menge lernen kann, eröffnete sich den Studierenden der HFT Höheren Fachschule Tourismus Luzern im Verlauf des abwechslungsreichen Seminarprogramms auf eindrückliche Weise. Massgeblich dazu beigetragen haben auch die ausgeprägte landestypische Gastfreundschaft sowie die zahlreichen kulinarischen Genüsse in reichlicher Fülle.

Von Athen auf den Peloponnes und zurück

Das Reiseprogramm führte sie neben Athen und der obligaten Akropolis einschliesslich des New Acropolis Museums in die pittoreske ehemalige griechische Hauptstadt Nafplio auf der Halbinsel Peloponnes. Damit bot sich ihnen die einmalige Möglichkeit, sich aus erster Hand über die breite, zum Teil auch weniger bekannte Facettenvielfalt einer der weltweit erfolgreichsten Tourismusregionen zu informieren und sich aktiv mit hochkarätigen ortsansässigen Tourismuspersönlichkeiten sowie Entscheidungsträgern über relevante und aktuelle Themen auszutauschen.

Kulinarische Genüsse und ausgeprägte Gastfreundschaft als integrale Bestandteile unvergesslicher griechischer Reiseerlebnisse: Studierende der HFT Luzern während des Study Trip Europa 2025. Bild: BZLU Bildungszentrum Luzern

Die erhaltenen Inputs nutzten die Studierenden für rege Diskussionen, Q&A’s und Reflexionen, um wertvolle Erkenntnisse für eigene berufliche Bereiche und Zukunftsperspektiven abzuleiten. Auch wurde ihnen bewusst, wie wichtig vernetztes Denken, Handeln und grenzüberschreitende Kooperationen im komplexen Umfeld eines sich stark transformierenden modernen Tourismus sind.

Als Höhepunkt des Seminars wartete am letzten Tag ein exklusiver Besuch auf dem Kontrollturm des modernen internationalen Flughafens von Athen.

Erhielten exklusive Einblicke in die Strategie und den Betrieb eines erfolgreichen Grossflughafens: Studierende der HFT Luzern auf dem Kontrollturm des Athens International Airport. Bild BZLU Bildungszentrum Luzern

Innerhalb einer intensiven Woche wurde so Bereiche wie Trendforschung, Marketing, Vertrieb, Promotion, Kommunikation, Digitalisierung, Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Infrastruktur, Behörden, Hotellerie, Schifffahrt, Aviatik, Nachhaltigkeitsinitiativen, Kultur und Gastronomie auf lehrreiche Art vermittelt.

Sozialkompetenz und «Human Factor» immer wichtiger

Am Schluss zeigten die zufriedenen Gesichter und der kräftige Applaus der Studierenden, dass es der zum BZLU Bildungszentrum Luzern gehörenden HFT Luzern unter der Leitung von Seminarleiterin Sarah Rüedi, BZLU Direktor/Inhaber Patrick Rüedi, Berater/Dozent/Coach Thomas P. Illes sowie den beiden branchenbekannten Programmorganisatoren Dimitra Vlachou und Pythagoras Nagos der Firma Hospitality Stories mit der mittlerweile dritten Ausgabe dieses Study Trips in Griechenland einmal mehr gelang, ein wegweisendes und inspirierendes Seminar auf die Beine zu stellen.

Auch bestätigte sich, dass Einblicke und die Interaktion mit Leistungsträgern vor Ort in Kombination mit Arbeit, Coaching, authentischen Erlebnissen und Spass eine optimale Grundlage zur Erreichung anspruchsvoller und praxisorientierter Bildungsziele sind. Der engagierte, offene und unterstützende Umgang untereinander und mit den Dozierenden sowie Gastreferenten zeigte darüber hinaus klar auf, dass es dabei nicht nur um reine Fachkompetenz, sondern vor allem auch für den zu schulenden und trainierenden «Human Factor» als essenziellen Erfolgs- und Zufriedenheitsgarant in einem zunehmend komplexer werdenden Geschäftsalltag geht.

Brachten den Studierenden unter anderem auch die Vorzüge der ehemaligen griechischen Hauptstadt Nafplio näher: Seminarleiterin Sarah Rüedi (5.v.l.), BZLU-Direktor/Inhaber Patrick Rüedi (4.v.l.), Berater/Dozent/Coach Thomas P. Illes (6.v.l. hinten), die beiden Programmorganisatoren Pythagoras Nagos (2.v.l.) und Dimitra Vlachou (6.v.l. vorne) von Hospitality Stories) zusammen mit hochkarätigen lokalen Gastreferenten. Bild: BZLU Bildungszentrum Luzern

Gemäss dem Motto «Wir inspirieren Menschen zum Lernen und Wachsen» will das BZLU Luzern deshalb auch in Zukunft an solchen Auslandsseminaren als integraler Teil eines modernen und kompetenzfördernden Ausbildungskonzepts festhalten. Die nächsten Study Trips sowie weitere Seminare dürfen also kommen!

(TN)