Trips & Travellers

Südkorea boomt. Ab dem 7. Mai 2024 fliegt die Swiss dreimal wöchentlich von Zürich nach Seoul. Bild: Adobe Stock

«Ich hätte eher gedacht, dass Osaka wieder im Swiss-Flugplan auftaucht»

Reto Suter

Schweizer Asien-Spezialisten freuen sich, dass die Swiss ab dem 7. Mai dreimal wöchentlich in die südkoreanische Hauptstadt Seoul fliegt. Es brauche in Asien aber auch andernorts neue oder zusätzliche Verbindungen, so der Tenor bei einer Travelnews-Umfrage.

Wenn die Swiss ein neues Fernreiseziel ankündigt, ist das in der Schweizer Reisebranche in der Regel die Meldung des Tages. Am vergangenen Freitag war das anders. Die Mitteilung, dass die Swiss ab Mai dreimal wöchentlich die südkoreanische Hauptstadt Seoul bedient, ging unter. Der Grund: Nur wenige Minuten zuvor hatte die Migros bekannt gemacht, dass sie die Hotelplan-Gruppe loswerden will.

Das tat der Freude von Schweizer Asien-Spezialisten jedoch keinen Abbruch. Sie sind begeistert, dass die Swiss Seoul mit direkten Flügen an Zürich anbindet. «Für uns sind die neuen Direktflüge ein Segen, so Catherine Gilliand von Tourasia auf Anfrage.

«Nach Japan ist Südkorea bei uns der zweite grosse Boom-Markt.» Seit dem Ende der Corona-Restriktionen habe das Interesse an Reisen nach Südkorea massiv angezogen. «Die Nachfrage ist jetzt höher als vor der Pandemie, sagt Gilliand, die seit über 20 Jahren im Asien-Geschäft tätig ist.

Auch für Claudia Spring von Asia365 kommen die Seoul-Direktflüge keinen Tag zu früh. «Südkorea hat sich zu einer Boom-Destination entwickelt. Die Nachfrage ist zuletzt stark gestiegen», sagt sie.

Etwas erstaunt, aber nicht minder erfreut, zeigt sich Hans Wettstein. «Ich hätte eher erwartet, dass Osaka wieder im Swiss-Flugplan auftaucht», so der Gründer und Chef des Asien-Spezialisten Insight Reisen. Die Swiss hatte Osaka 2020 in ihr Streckenportfolio aufgenommen. Geplant waren fünf wöchentliche Verbindungen. Die Pandemie machte der Schweizer Airline aber einen Strich durch die Rechnung.

Was Südkorea für Reisende attraktiv macht

«Das Tolle an Südkorea ist, dass es sich um ein Mehr-Generationen-Reiseziel handelt», erklärt Claudia Spring von Asia365. «Es ist für Junge, die sich womöglich für K-Pop begeistern, genauso attraktiv wie für ältere Reisende, die vielleicht eher Tempel und Museen besichtigen möchten.»

Catherine Gilliand von Tourasia lobt das hervorragende Verkehrsnetz. «Ob mit dem Zug oder dem Auto – Südkorea ist sehr gut individuell bereisbar», sagt sie. «Das führt dazu, dass bei uns viele Rundreisen gebucht werden.»

Südkorea bietet ein attraktives Netz von Hochgeschwindigkeitszügen. Bild: Adobe Stock

Laut Hans Wettstein von Insight Reisen ergeben sich durch die Swiss-Flüge auch neue Möglichkeiten, um Reisen nach Japan und Südkorea einfacher zu kombinieren. «Wer länger Zeit hat, könnte nach Seoul fliegen, dann mit der Fähre nach Japan fahren und schliesslich von Tokio aus heimreisen», schlägt er vor.

Bei aller Vorfreude auf die Flüge nach Seoul: Catherine Gilliand setzt auch noch ein Fragezeichen hinter die neuste Ankündigung der Swiss. Wie attraktiv die Verbindungen für Südkorea-Reisende effektiv sind, hänge stark vom Preis ab. «Hier bin ich gespannt, wie die Angebote aussehen», so die langjährige Asien-Expertin.

Die Strecke Zürich - Seoul wird auch von Korean Air bedient. Sie startete mit ihren Flügen zwischen der Schweiz und Südkorea vor bald 50 Jahren. Im Herbst 2019 stoppte die Airline die Strecke aus wirtschaftlichen Gründen, damals noch mit dem Ziel, die Verbindung ein halbes Jahr später wieder aufzunehmen. Dann kam die Pandemie. Seit dem 28. März 2023 ist Korean Air wieder dreimal wöchentlich auf der Strecke Zürich - Seoul unterwegs.

Verstärkter Wunsch nach zusätzlichen China-Flügen

Travelnews wollte von den Asien-Profis auch wissen, auf welchen anderen Strecken neue oder zusätzliche Direktflüge ab der Schweiz wichtig wären. Claudia Spring von Asia365 wünscht sich mehr Flüge in chinesische Städte. «Da Schweizerinnen und Schweizer China künftig visafrei besuchen dürfen (die konkreten Bestimmungen sind noch nicht bekannt), rechnen wir in den kommenden Wochen und Monaten mit einem steigenden Interesse an China-Reisen», sagt sie.

Catherine Gilliand von Tourasia ergänzt: «Derzeit ist es aufgrund der knappen Kapazitäten teilweise schwierig, auf den gewünschten China-Verbindungen Plätze für unsere Kundinnen und Kunden zu bekommen.» Derzeit bedient die Swiss in China lediglich Schanghai – mit sechs Flügen pro Woche.

Für Hans Wettstein, der sich stark auf Indien-Reisen spezialisiert, wären in erster Linie Direktflüge nach Kochi oder Chennai interessant. Auch eine Wiederaufnahme der Flüge nach Osaka würde er sehr begrüssen.

Zudem bringt er Vietnam ins Spiel: «Ich kann mich an Direktflüge der Edelweiss nach Ho-Chi-Minh-Stadt erinnern», erzählt er. «Hier wäre es aus meiner Sicht eine Überlegung wert, ob Vietnam nicht wieder in den Flugplan der Swiss oder der Edelweiss aufgenommen werden sollte.»