Travelnews TV

So sieht der neue TGV von innen aus

Frankreichs Hochgeschwindigkeitsnetz bekommt ein Update: Die staatliche Bahngesellschaft SNCF hat die neue Generation des TGV Inoui vorgestellt. Die neuen Züge versprechen nicht nur mehr Komfort und Platz für die Reisenden, sondern auch eine umweltfreundlichere Bauweise. Ab Anfang 2026 sollen sie auf den Strecken durch Frankreich und darüber hinaus im Einsatz sein.

Ein Highlight der neuen Züge ist der völlig neu gestaltete Speisewagen «Le Bistro», der als modernes Selbstbedienungskonzept daherkommt. Reisende können hier Sandwiches, Salate oder warme Gerichte wie Toulouser Würstchen mit Kartoffelpüree aus Kühlschränken entnehmen und in Mikrowellen selbst erwärmen.

Unterstützt werden sie dabei von einem Barista, der nicht nur für den perfekten Kaffee sorgt, sondern auch beim kontaktlosen Bezahlen hilft. Der Speisewagen erstreckt sich über zwei Etagen: Während unten die Auswahl erfolgt, laden oben 28 Ledersessel in Rot und Blau zum entspannten Verweilen ein.

Mehr Platz, bessere Konnektivität und barrierefreies Reisen

Doch nicht nur das gastronomische Angebot wurde optimiert. Die neuen TGVs verfügen über einen zusätzlichen Wagen, wodurch die Kapazität pro Zug um 20 Prozent steigt – insgesamt können bis zu 740 Passagiere befördert werden. Auch die Sitzplätze wurden überarbeitet, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Klasse gibt es mehr Beinfreiheit und Stauraum für Gepäck.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit: Ein eigens konzipierter Wagen bietet Reisenden mit eingeschränkter Mobilität einen rollstuhlgerechten Aufzug zwischen den beiden Etagen sowie einen verbesserten «Service am Platz»-Cateringdienst.

Technikaffine Fahrgäste profitieren von einer optimierten Internetverbindung: Dank einer stärkeren WLAN-Anbindung und verbesserter 5G-Kompatibilität soll das mobile Arbeiten und Surfen im Zug deutlich stabiler funktionieren als bisher.

Neben Komfort und Kapazität stand auch die Nachhaltigkeit im Fokus der Entwicklung. Die neuen TGV Inoui bestehen zu 97 Prozent aus recycelbaren Materialien und weisen eine verbesserte Aerodynamik auf, um den Energieverbrauch zu senken.

(TN)