Tourismuswelt

Ein Speaker präsentiert vor Fachpublikum. 2025 steht an der ITB Berlin der Wandel der Tourismusbranche im Fokus. Bild: Messe Berlin

Bühne frei für den Wandel der Tourismusbranche

Die ITB Berlin 2025 rückt den Wandel der Tourismusbranche in den Mittelpunkt und präsentiert hilfreiche Formate und Einblicke. Mit neuen Themen-Tracks, Livestreams und aktuellen Trends bietet der Kongress eine Plattform für die Zukunft der globalen Reiseindustrie.

Die ITB Berlin 2025 steht vom 4. bis 6. März 2025 ganz im Zeichen des Wandels in der Tourismusbranche. Unter dem Motto «The Power of Transition lives here» widmet sich der ITB Berlin Kongress den transformativen Herausforderungen und Chancen der globalen Reise- und Tourismusindustrie, wie es in einer Mitteilung heisst.

Mit 17 Themen-Tracks, verteilt auf vier Bühnen, beleuchtet die ITB Berlin aktuelle und zukünftige Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit, Technologie, Unternehmenskultur und mehr. Die Inhalte werden laut den Organisatoren von einem hochkarätigen «Board of Experts» kuratiert, das Relevanz, Praxisnähe und Innovation sicherstellt.

Ein Novum: Erstmals werden alle Bühnen live gestreamt, um der globalen Travel Community uneingeschränkten Zugang zu den über 400 Speakern zu ermöglichen. Die Sessions sind auch nachträglich über den Youtube-Kanal der ITB Berlin abrufbar.

Neue Formate und Einblicke

Zu den Programmneuheiten der ITB Berlin 2025 gehören die ITB Transition Labs, ein 90-minütiges Format, das datenbasierte Einblicke und praktische Werkzeuge für Marketing- und Destinationsprofis bietet.

Der Corporate Culture Clash Track auf der Green Stage setzt sich mit Themen wie Diversität, New Work und den Erwartungen der Generation Z auseinander – zentrale Aspekte einer sich wandelnden Unternehmenskultur.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet der ITB Travel and Tourism Radar, ein Branchenbericht, der auf globalen Umfragen basiert und aktuelle Trends in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beleuchtet. Die Ergebnisse der neuesten Erhebung werden exklusiv auf der Messe vorgestellt.

Die Teilnahme am Kongress ist im Messeticket enthalten, das online verfügbar ist.

(TN)