Tourismuswelt

Sunday Press Immer weniger echter Schnee, dafür immer mehr Regen

Rundschau in der Sonntagspresse: Die Wintersportorte müssen immer grössere Anstrengungen unternehmen, um die Saisons wie geplant eröffnen zu können, weil der Schnee immer öfter ausbleibt. Derweilen schmelzen die Gletscher schneller als üblich. Umgekehrt sehen sich Wüstengebiete öfter mit Springfluten konfrontiert: Zuletzt wurde Jordanien zwei Mal schwer getroffen.

Eines vorweg: Die Ausbeute an touristischen Themen ist dieses Wochenende ziemlich gering, mal abgesehen von üblichen Reisereportagen in den Reiseteilen der Sonntagspresse. Das zentrale Thema sind die Wintersportorte in den Alpen und deren Mühen mit den Folgen des Klimawandels. Nur in einer Kurznews ist von den schlimmen Überschwemmungen in Jordanien die Rede, was vermutlich mit den frühen Deadlines zu tun hat. Aus touristischer Sicht gar nicht beleuchtet wird das heute Sonntag gefeierte 100. Jubiläum des Waffenstillstands am Ende des 1. Weltkriegs – zumindest in den Sozialen Medien liest man aber viel über Reisen zu den vielen Gedenkstätten, vor allem jene entlang dem Ärmelkanal.

Auffallend ist übrigens in allen Sonntagsblättern inklusive deren Beilagen, dass die Inserate aus der Tourismusbranche fast ausschliesslich Kreuzfahrt-Unternehmen zuzuschreiben sind. Da weiss man, welches Segment boomt.

Snowfarming: Eine der Absurditäten des Tourismus

Der Tourismus treibt mitunter seltsame Blüten. Einer davon widmet sich ein grosser Artikel in der «NZZ am Sonntag»: Es geht um «Snowfarming», also die Lagerung und der Handel von (Kunst-)Schnee über die Sommermonate, damit man diesen am gewünschten Tag einsetzen und somit die Wintersportsaison unabhängig vom Wetter starten kann. Das Thema ist natürlich im Zusammenhang mit der in den Bergen stark spürbaren Klimaerwärmung verbunden und mit dem Kampf der Wintersportorte um Kunden – koste es, was es wolle.

So ist beispielsweise seit dem 27. Oktober das Langlaufen in Davos schon möglich – obwohl es Anfang November dort, auf 1560 Metern, noch 15 Grad warm ist. Andere Wintersportorte, die nicht über dieselben Snowfarming-Möglichkeiten verfügen – etwa Lenzerheide, Klosters oder Engelberg-Titlis – konnten die Saison noch nicht starten. Das Aufrüsten in den Skigebieten dreht sich längst nicht mehr bloss um Lifte und Gondeln. Aber sind weisse Loipen inmitten grüner Landschaften wirklich wünschenswert?

Anscheinend schon. Inzwischen gibt es in der Schweiz rund zehn Snowfarming-Projekte. Und gemäss einer Umfrage des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF hätten die Hälfte der 100 befragten Wintersportgebiete Interesse an Snowfarming, um pünktlich in die Saison zu starten oder ein minimales Angebot sicherzustellen. Adelboden hat auf der Tschentenalp am 18. Oktober die erste Skipiste mit Altschnee eröffnet. Kitzbühel ist noch früher gestartet, mit zwei Schneefarm-Pisten und goldenen Oktobertemperaturen. Während am Eröffnungswochenende 2000 Skifans die Hänge hinabrutschten, stiegen neben den weissen Bändern Wanderer in kurzen Hosen den Berg hoch.

Man kann das Wahnsinn nennen oder ­Verzweiflung. Sicher ist: Schnee ist ein in­dustrielles Produkt geworden und damit auch ein Geschäft. Snowfarmingschnee ist in der Regel dreimal so teuer wie Kunstschnee. Der Davoser Schnee kostet bis zu 15 Franken pro Kubikmeter. Das gibt rund 300‘000 Franken für vier Loipenkilometer. Das können sich nur die Grossen im Geschäft leisten, die mit Events Entwicklungsmotoren vorantreiben. Aber: Die Skiindustrie treibt mit steigendem Energieverbrauch letztlich auch den Klimawandel voran - und entzieht sich damit selbst die Grundlage.

Massive Gletscherschmelze

Auch im «SonntagsBlick» ist die Klimaerwärmung ein Thema: Es geht um das Abschmelzen der Gletscher, das aktuell doppelt so schnell als bisher angenommen vor sich gehe. Das wird im Artikel nicht in direkten Zusammenhang mit dem Tourismus gestellt, hat aber einen: Einige der Schweizer Gletscher sind auch touristische Attraktionen. Eine davon, der Aletsch-Gletscher, habe allein dieses Jahr 10 Meter Dicke eingebüsst. Inzwischen wird damit gerechnet, dass bis 2050 in der Schweiz keine Gletscher mehr vorhanden sind. Eine weitere Herausforderung für den Tourismus in unseren Bergregionen.

Samnaun: Unbescheiden, aber top

In der «Zentralschweiz am Sonntag» geht es auch um Wintertourismus in den Alpen – allerdings nicht aus ökologischer Sicht, sondern hier wird Samnaun portraitiert. Der Engadiner Ferienort positioniert sich unbescheiden mit dem Werbeslogan «Samnaun ist in Sachen Preis/Leistung die Nummer eins der Schweiz». Das ist werbetechnisch clever, da sich ein Preis-Leistungs-Verhältnis nie auf Punkt- und-Kommastellen definieren und dadurch auch eher schwer vergleichen lässt. Als lustigen Werbegag will der lokale Hotelinhaber Hubert Zegg die Aktion aber nicht verstanden wissen. So geht beispielsweise aus dem «Tourismus Monitor Schweiz», den Schweiz Tourismus im letzten Jahr basierend auf über 20'000 Gästeinterviews erstellt hat, hervor, dass 60 Prozent der Samnaun-Gäste die Frage nach dem Gegenwert für das ausgegebene Feriengeld («Value for Money») mit «hoch» beantworteten. Ein Spitzen­resultat, da der entsprechende Mittelwert für alle Schweizer Bergferiendestinationen mit 48,1 Prozent deutlich ­darunter liegt.

Befeuert wird die Preis-Leistungs-Zufriedenheit der Besucher durch die Tatsache, dass Samnaun bis vor hundert Jahren nur via Ochsenkarrenweg über österreichischen Boden erreicht werden konnte und sich seinen Status als Zollausschlussgebiet bis heute bewahrt hat. Die Folge: Samnauner Shoppingtouren bieten für Tabakwaren, Mode, Spirituosen, Kosmetik oder auch Schmuck um bis zu 40 Prozent reduzierte Preise. Die Nähe zum Trendspot Ischgl, mit dem Samnaun gemeinsam das Skigebiet Silvretta- Arena ­betreibt, bezeichnet Zegg als weiteren Pluspunkt in der Preis-Leistungs-Debatte. «Wir können unseren Gästen dank dieses Zusammenschlusses 239 Pistenkilometer zum Tageskartenpreis von 61 Franken bieten. Da halten ähnlich grosse Mit­bewerber in der Schweiz nicht mit.»

Und das Problem wegen fehlendem Schnee geht man hier so an:  «Falls es Ende November keinen Schnee hat, übernachtet der Gast dank unserer Schneegarantie-Versicherung zum halben Preis», so Zegg.

Flutkatastrophe in Jordanien

Im «SonntagsBlick» gibt es einen kurzen Artikel zu den Ereignissen, die am Freitagabend Jordanien heimsuchten: In Nahostland hat eine Flutkatastrophe bereits 11 Menschenleben gefordert. Teile der antiken Felsenstadt Petra, eine Unesco-Welterbestätte, liegen bis zu vier Meter unter Wasser und es mussten 3700 Touristen aus der Gegend evakuiert werden. Für die Hafenstadt Akaba wurde der Notstand ausgerufen. Erst vor etwa zwei Wochen waren bei schweren Unwettern in der Region am Toten Meer 21 Menschen getötet worden. Ein Tweet einer Touristin zeigt, wie die Touristenattraktion Petra geflutet ist:

Destinations-Reportagen

In der «SonntagsZeitung» sind touristische Themen diese Woche Fehlanzeige. Im Reise-Teil hat es aber natürlich einige schöne Reportagen: Zum einen über Schlittschuh-Wanderungen im winterlichen Finnland, zum anderen über den 200. Geburtstag des Weihnachtslieds «Stille Nacht, Heilige Nacht», welcher im Salzburgerland eifrig begangen wird, und zu guter Letzt eine lesenswerte Reportage zu einem der letzten grossen und wirklich abenteuerlichen Reiseländer, Papua-Neuguinea.

In der Beilage «Encore» der «SonntagsZeitung» findet man dann auch schön aufgemachte Reportagen zu Wellness-Reisen in Slowenien, sowie zu zehn Monumental-Stahlbauten aus aller Welt, die auch als Tourismusattraktionen durchgehen würden – nein, die Rede ist nicht vom Eiffelturm, sondern etwa vom Futurium in Berlin, der Marina One in Singapur, dem HNA Tower in Shanghai oder dem Tramdepot Bolligenstrasse in Bern.

In der «Stil»-Beilage der NZZ am Sonntag findet sich eine Reportage zur australischen Stadt Fremantle, ein Vorort von Perth im Bundesstaat Western Australia.

In der «Zentralschweiz am Sonntag» lockt eine aufwändige Reportage zur Insel Jersey – die Reisereportage wurde durch Rolf Meier Reisen unterstützt. Ebenso gibt es eine lesenswerte Reportage über die Tessiner Täler Centovalli und Onsernone.

Im «Magazin» des «SonntagsBlick» gibt es zudem eine Reportage, welche fünf schöne Herbstwanderungen nahelegt: Jeweils in Flüelen UR am Vierwaldstättersee, in Murg SG am Walensee, in Bremgarten AG, entlang dem Étang de la Gruère im Jura und in der Areuse-Schlucht nahe Neuenburg.

(JCR)