Services

Eleganz über den Wolken. Aber wie viel Stil ist in der Business Class wirklich gefragt? Bild: Adobe Stock

Gute Frage Gibt es in der Business Class eine Kleiderordnung?

Wer in der Business Class fliegt, betritt eine eigene Welt – mit mehr Platz, mehr Komfort und oft auch höheren Erwartungen. Doch wie steht es um den Kleidungsstil? Gibt es Regeln, die Business-Passagiere kennen sollten? Travelnews klärt auf.

In Hotels der gehobenen Klasse ist die Sache eindeutig: Zum Abendessen erscheinen Gäste in langen Hosen, offene Schuhe bleiben draussen. Beim Gala-Dinner sind Sakko und Krawatte für die Herren sowie elegante Abendkleider für die Damen meist Pflicht. Auch auf Kreuzfahrtschiffen gehören Dresscodes nach wie vor zum guten Ton, insbesondere beim Dinner im stilvollen Ambiente.

Kleiderordnungen sind in vielen Reisewelten fest verankert. Sie stehen für Stil, Respekt und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Doch wie verhält es sich über den Wolken? Während in Luxushotels und an Bord edler Schiffe klare Regeln gelten, scheint im Flugzeug alles etwas legerer zuzugehen. Oder täuscht der Eindruck?

Wer in der Business Class reist, betritt schliesslich die Premiumabteilung des Fliegens – mit Champagnerglas und Liegesitz. Gibt es also auch hier Regeln, was man tragen darf – und was lieber nicht?

Wie locker darf's sein?

Bei der Swiss sieht man das Thema Kleiderordnung entspannt. «Wir haben keinen offiziellen Dresscode für Passagiere – auch nicht in der Business Class», sagt Swiss-Medienchef Michael Weinmann gegenüber Travelnews.

Im Vordergrund stehe das Wohlbefinden der Gäste, egal ob sie im Business-Outfit oder leger reisen. «Entscheidend ist einzig, dass die Kleidung respektvoll und dem Umfeld entsprechend ist», so Weinmann weiter.

Das Kabinenpersonal hat keine spezifischen Richtlinien in Bezug auf die Kleidung der Fluggäste. Nur in sehr seltenen Ausnahmefällen – etwa bei anstössiger oder unhygienischer Kleidung – würde eingegriffen, um den Komfort und das Wohlbefinden aller an Bord zu gewährleisten, erklärt der Swiss-Medienchef.

Weinmann empfiehlt grundsätzlich bequeme Kleidung, insbesondere auf längeren Flügen. In den vergangenen Jahren habe sich der Kleidungsstil vieler Business-Class-Reisender deutlich gelockert. Der Trend gehe – wie in vielen anderen Lebensbereichen – in Richtung «Business Casual», bei dem der Fokus stärker auf Komfort als auf formeller Kleidung liege.

Das heisst: Wer in der Business Class reist, darf sich heute entspannter kleiden als früher. Stilgefühl schadet aber nie. Die Devise lautet: gepflegt, bequem und respektvoll. Dann steht einem gemütlichen Flug nichts im Weg.

(RSU)