Services

ETA für Grossbritannien: Das müssen Reisende wissen
Reto SuterWer bisher einfach den Pass gezückt und den nächsten Flug auf die Insel gebucht hat, muss künftig umdenken: Ab dem 2. April 2025 wird die Einreise nach Grossbritannien deutlich bürokratischer.
Dann gilt: Ohne elektronische Reisegenehmigung (ETA) geht für Reisende aus den Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes – inklusive Schweizerinnen und Schweizer – fast nichts mehr.
Ob City-Weekend in London, Wandern in Schottland oder Business-Trip nach Manchester – vor der Abreise ist neu ein digitaler Antrag Pflicht, und zwar für alle Altersgruppen. Was bedeutet das konkret für die nächste Grossbritannien-Reise? Travelnews beantwortet die sieben wichtigsten Fragen für Schweizer Reisende.
Wo und wie lässt sich die ETA am einfachsten beantragen?
Die Anmeldung für die ETA ist bereits seit dem 5. März möglich. Die elektronische Reisegenehmigung kann sowohl im Internet als auch über eine App beantragt werden. Letzteres empfiehlt die britische Regierung. Neben der Beantwortung der Sicherheitsfragen und Angaben zu Adresse und Arbeitsplatz muss ein Foto des Reisepasses und für alle im Alter von über neun Jahren ein Foto des Gesichtes hochgeladen werden. Wichtig: Die ETA ist fest an den jeweiligen Reisepass gebunden. Läuft dieser ab, verliert auch die Reisegenehmigung automatisch ihre Gültigkeit. Zur Sicherheit sollte die ETA mindestens drei Tage vor Beginn der Reise beantragt werden.
Wie aufwändig ist der ETA-Antrag?
«Die Beantragung der ETA ist in der Regel völlig unkompliziert», sagt Walter Fink, Co-Geschäftsführer des Grossbritannien-Spezialisten Rolf Meier Reisen in Neuhausen am Rheinfall. «Unser ganzes Team hat die neue Reisegenehmigung bewusst zu unterschiedlichen Tageszeiten ausprobiert – und in jedem Fall war die Bestätigung innerhalb weniger Minuten da.» Offiziell kann es laut App zwar bis zu drei Werktage dauern, doch Fink vermutet: «Das dürfte vor allem dann passieren, wenn sich jemand vertippt oder falsche Angaben macht – was im schlimmsten Fall auch zur Ablehnung führen kann.» Der ganze Prozess nehme rund 15 Minuten in Anspruch.
Was kostet die ETA?
Ursprünglich hatte die britische Regierung den Preis für die elektronische Reisegenehmigung (ETA) mit 10 Pfund (rund 11.50 Franken) beziffert – allerdings gilt dieser Einführungspreis nur während der ersten Woche nach Inkrafttreten. Wie das Branchenportal «FVW» (Abo) schreibt, steigt die Gebühr bereits ab dem 9. April 2025 auf 16 Pfund (ca. 18 Franken). Eine vierköpfige Schweizer Familie zahlt dann rund 72 Franken, um nach Grossbritannien einreisen zu dürfen – statt wie anfänglich 46 Franken.

Wie handhabt die Swiss die neue Regelung?
Die Swiss informiert ihre Passagiere umfassend über die neuen Einreisebestimmungen für Grossbritannien – sowohl auf der Website als auch in der sogenannten Pre-Flight Mail, die vor dem Flug verschickt wird, sowie im Rahmen des Check-in-Prozesses. Swiss-Sprecher Michael Stief sagt zu Travelnews: «Ab dem 2. April dürfen Fluggesellschaften Reisende ohne gültige ETA nicht mehr transportieren – andernfalls drohen ihnen Bussen durch die britischen Behörden.»
Wie informieren Grossbritannien-Spezialisten ihre Kunden?
Rolf Meier Reisen hat frühzeitig reagiert und die neuen Einreisebestimmungen für Grossbritannien konsequent in alle Kommunikationskanäle integriert. Die Hinweise finden sich in sämtlichen Katalogen des laufenden Jahres, auf der Website sowie in jeder Buchungsbestätigung und in den finalen Reiseunterlagen. «Zusätzlich erhalten unsere Kundinnen und Kunden eine eigens erstellte ETA-Anleitung mit QR-Code, der direkt zur offiziellen App führt», sagt Walter Fink, Co-Geschäftsführer von Rolf Meier Reisen. «Wir empfehlen, den Antrag mit Sorgfalt auszufüllen und sich ausreichend Zeit für den Prozess zu nehmen.» Auch wenn die Beantragung der ETA in der Verantwortung der Reisenden liegt, lässt Rolf Meier Reisen seine Kundschaft nicht allein: «Wir stehen bei Fragen selbstverständlich telefonisch oder persönlich in unseren Büros zur Verfügung», so Fink. Die Erfahrung zeige jedoch, dass viele Reisende bereits gut informiert seien – nicht zuletzt dank der breiten Berichterstattung in den Medien.
Wie werden Busreisende unterstützt?
Bei Busreisen mit Twerenbold Reisen sorgt der Chauffeur bei der Abreise persönlich dafür, dass alle Einreisedokumente vollständig und gültig sind – ein zusätzlicher Service, der den Gästen Sicherheit gibt. Grundsätzlich informieren alle Veranstalter der Twerenbold Reisen Gruppe – neben Twerenbold Reisen auch Excellence, Imbach Reisen und Vögele Reisen – ihre Kundinnen und Kunden frühzeitig über die neuen britischen Einreisebestimmungen. Bereits in den Ausschreibungen zu Rundreisen und Kreuzfahrten mit Grossbritannien im Programm wird auf die ETA hingewiesen. Wer eine entsprechende Reise bucht, erhält rechtzeitig schriftliche Informationen und eine klare Anleitung zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung, wie es bei der Medienstelle auf Anfrage heisst.
Was gilt auf den Kanalinseln Jersey und Guernsey?
«Wir stellen fest, dass in der Branche noch immer vereinzelt Fehlinformationen zu den Kanalinseln kursieren», erklärt Walter Fink von Rolf Meier Reisen. Tatsächlich sind die Inseln Jersey und Guernsey bei direkter Ein- und Rückreise aktuell nicht von der ETA-Pflicht betroffen. «Die Einführung der elektronischen Reisegenehmigung auf den Kanalinseln wird erst für den Herbst 2025 erwartet», so Fink. Anders sieht es aus, wenn die Reise über das britische Festland erfolgt – etwa mit einem Umstieg in London: In diesem Fall ist bereits jetzt eine gültige ETA erforderlich, zusätzlich zum Reisepass.