Services

Gute Frage Warum muss ich nach der Landung angeschnallt bleiben?
Das Flugzeug setzt auf, die Bremsen greifen, und das vertraute «Willkommen an Ihrem Zielort» erklingt aus den Lautsprechern. Kaum kommt das Flugzeug zum Stillstand, klicken bereits die ersten Gurtschlösser, und einige Passagiere zerren ungeduldig ihr Handgepäck aus den Fächern. Doch warum mahnt die Crew immer wieder dazu, angeschnallt zu bleiben, bis die Anschnallzeichen erloschen sind?
Ein plötzlicher Ruck kann gefährlich sein
Viele Reisende glauben, dass die eigentliche Gefahr mit dem Aufsetzen des Flugzeugs vorbei ist. Doch gerade nach der Landung lauern noch unvorhersehbare Risiken. Während das Flugzeug auf dem Rollfeld unterwegs ist, kann es plötzlich bremsen, unerwartet ruckartig stoppen oder scharf abbiegen. Ein querender Flieger, ein Hindernis oder ein unerwartetes Manöver des Piloten können dafür sorgen, dass eine Person, die nicht angeschnallt ist, nach vorne geschleudert wird.
Besonders gefährlich sind Bremsmanöver, wenn das Flugzeug auf eine Parkposition zusteuert oder auf ein Rollfeld einbiegt. Wer bereits aufgestanden ist oder den Gurt gelöst hat, kann ins Stolpern geraten und sich ernsthaft verletzen.
Heikel wird es auch, wenn die Fluggastbrücke andockt oder die Treppe ans Flugzeug rollt. Das passiert nicht immer sanft – manchmal ruckt es plötzlich, und wer dann schon abgeschnallt oder aufgestanden ist, kann leicht ins Straucheln geraten. Ein unbedachter Moment, und schon knallt man gegen den Vordersitz oder landet im Gang.
Flight Attendants wissen aus Erfahrung: Nicht selten holen sich übermütige Passagiere genau in dieser Phase blaue Flecken. Deshalb lautet die Devise: Geduld bewahren, sitzen bleiben und erst abschnallen, wenn das Zeichen erlischt.
Klare Vorschriften der Luftfahrtbehörden
Dass die Crews auf die Anschnallregel bestehen, hat nicht nur mit Sicherheit, sondern auch mit Vorschriften zu tun. Die Luftfahrtbehörden – darunter die EASA in Europa und die FAA in den USA – schreiben vor, dass alle Passagiere angeschnallt bleiben müssen, bis das Flugzeug sicher parkiert ist.
Wer sich trotzdem abschnallt und im Gang herumläuft, riskiert nicht nur eine Ermahnung durch das Kabinenpersonal – in manchen Ländern könnten Airlines sogar Bussen verhängen.
So verlockend es sein mag, den Gurt sofort zu lösen oder sogar aufzustehen: Sicherheit geht vor. Die wenigen Sekunden, die es braucht, bis das Flugzeug wirklich stillsteht, können den Unterschied zwischen entspanntem Ankommen und einer schmerzhaften Begegnung mit dem Kabinenboden machen. Also lieber tief durchatmen, den Moment geniessen – und erst abschnallen, wenn das Zeichen erlischt!