Services

Eine Erkältung kurz vor der Reise kann zur Herausforderung werden – fliegen oder besser auskurieren? Bild: Adobe Stock

Gute Frage Kann ich mit einer Erkältung ins Flugzeug?

Der Koffer ist gepackt, die Vorfreude gross – doch dann macht sich eine Erkältung bemerkbar. Ist es trotzdem eine gute Idee, ins Flugzeug zu steigen, oder sollte die Reise besser verschoben werden? Travelnews klärt auf.

Die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf brummt – ausgerechnet kurz vor den geplanten Ferien kündigt sich eine Erkältung an. Und plötzlich steht die Frage im Raum: Kann ich jetzt überhaupt fliegen? Die kurze Antwort: Es kommt darauf an. Ein leichter Schnupfen ist meist kein Hindernis, aber wenn die Erkältung stärker zuschlägt, kann der Flug schnell zur Tortur werden – für einen selbst und die Mitreisenden.

Besonders heikel wird es, wenn die Nasennebenhöhlen oder Ohren betroffen sind. Geschwollene Schleimhäute blockieren den Druckausgleich, was beim Start und vor allem bei der Landung zu stechenden Ohrenschmerzen führen kann. Im schlimmsten Fall drohen Trommelfellrisse oder Entzündungen.

Die trockene Luft in der Kabine macht das Ganze nicht besser: Sie reizt die Atemwege, verstärkt das Kratzen im Hals und kann sogar Hustenanfälle auslösen. Wer ohnehin schon angeschlagen ist, riskiert, dass sich die Erkältung verschlimmert oder in eine echte Grippe übergeht.

So wird der Flug mit Erkältung erträglicher

Ein paar Tricks können helfen, die Symptome während des Flugs in Schach zu halten. Abschwellende Nasensprays vor dem Start und der Landung erleichtern den Druckausgleich. Viel trinken ist essenziell, um die Schleimhäute feucht zu halten.

Kaugummikauen, Schlucken oder Gähnen hilft ebenfalls gegen den unangenehmen Druck auf den Ohren. Wer Rücksicht auf seine Mitreisenden nehmen möchte, trägt eine Maske – die schützt nicht nur vor Ansteckung, sondern hält die Atemluft auch angenehm warm und feucht.

In manchen Fällen sollte man sich aber gut überlegen, ob der Flug nicht besser verschoben wird. Fieber, starke Halsschmerzen oder eine frische Mittelohrentzündung können ein absolutes No-Go sein. Gerade bei Kindern ist Vorsicht geboten, da ihre Eustachi-Röhre – die Verbindung zwischen Ohr und Rachen – noch enger ist und leichter verstopft. Wer trotz Erkältung reisen muss, kann sich vorab ärztlichen Rat holen, um sicherzugehen.

Fazit: Ein leichter Schnupfen ist kein Drama, aber wer mit verstopfter Nase und dröhnenden Ohren in den Flieger steigt, sollte sich bewusst sein, dass es ungemütlich werden kann. Im Zweifelsfall gilt: Lieber erst gesund werden, dann stressfrei reisen – und die Mitreisenden werden es einem danken.

(RSU)