Services

Freut sich auf die Präsenz des Gastlandes Albanien: ITB-Direktorin Deborah Rothe. Bild: ITB

ITB-Chefin Deborah Rothe: «Ziehen Sie die Sneakers an!»

Gregor Waser

Wenige Tage vor der Eröffnung der weltgrössten Tourismusmesse blickt ITB-Direktorin Deborah Rothe im Gespräch mit Travelnews auf die diesjährigen Highlights und Neuerungen.

Das Musikduo Shkodra Elektronike, Albaniens letzjährige Vertreter beim Eurovision Song Contest, setzen am Vorabend der ITB 2025 einen ersten Höhepunkt. Albanien prägt als diesjähriges Gastland die Eröffnungsveranstaltung – und wird auch während den Messetagen vom 4. bis 6. März für viel Aufsehen sorgen.

«Albanien wird in der Halle 3.1. auf einer Ausstellungsfläche von 700 Quadratmetern alle Sinne ansprechen», verrät ITB-Direktorin Deborah Rothe im Gespräch mit Travelnews. Sie freue sich auch auf die Installation des Flusses Vjosa beim Eingang Süd, ebenso auf die Präsenz Albaniens in der Abenteuerhalle 4.1.

Der albanische Premierminister Edi Rama trifft sich am ersten Messetag um 10.30 Uhr mit Reiseveranstaltern in der Halle 3.1. Wer sich für das aufstrebende Reiseland an der Adriaküste interessiert, findet an der diesjährigen ITB ein sehr umfangreiches Programm und viele Kontaktmöglichkeiten.

Schnell ausgebuchte Alpenhalle

Während der Messe wird die ITB-Leitung wie schon im Vorjahr das nächstjährige Gastland ausrufen. Bereits finden auch Gespräch für die Austragung 2027 statt, verrät Deborah Rothe, die ITB sei offen, «auch die Schweiz wäre herzlich willkommen», sagt sie zu Travelnews.

Schon in diesem Jahr wird die Schweiz mit einem so grossen Stand wie noch nie an der ITB präsent sein, das Interesse, sich an der weltgrössten Tourismusmesse zu präsentieren, ist jedenfalls gross. Der Hub 27 ist die eigentliche Alpenhalle, neben der Schweiz sind auch Österreich, Deutschland und Slowenien zu finden. «Ab dem erstmöglichen Moment war der Hub27 gleich ausgebucht», unterstreich Deborah Rothe das Interesse der Alpenländer. Schon seit 2014 arbeitet sie für die ITB Berlin, seit 2023 als Messedirektorin und Nachfolgerin des langjährigen Schweizer Messedirektors David Ruetz.

«Jetzt werden noch die letzten Stellschrauben gesetzt, es läuft alles mehr als erwartungsgemäss», freut sie sich wenige Tage vor Messebeginn, «die Hallen werden wieder voll sein».

Auf Last-Minute-Ausstellerbuchungen angesprochen sagt sie: «Generell ist die Tendenz für Veranstaltungsteilnahmen kurzfristiger geworden.» Die ITB habe aber darauf reagiert und die Anmeldemöglichkeit frühzeitiger zugänglich gemacht, «so hatten wir nun im Januar 40 Prozent mehr Buchungen als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr». Aber Last-Minute-Buchende gebe es immer.

Reedereien und Tech-Anbieter

Ein besonders hohes Interesse ist in diesem Jahr bei den Reedereien auszumachen. So viele Kreuzfahrt-Gesellschaften wie noch nie werden als Aussteller dabei sein, zu finden in der Halle 25. Auch die Nachfrage von Ausstellern im Bereich Technologie scheint keine Grenzen zu kennen, mittlerweile sind die Tech-Anbieter in sechs Hallen zu finden (5.1, 6.1, 7.1c, 8.1, 9 und 10.1).

Auch einige Änderungen hat die ITB erfahren. Die Benelux-Staaten gesellen sich neu zu den nordischen Ländern in Halle 18. Mice, Business Travel und Culture Lounge sind in der Halle 10.2. Das Home of Luxury befindet sich im Palais am Funkturm. Auch zahlreiche Erstaussteller werden in diesem Jahr dabei sein, etwa die mexikanische Stadt Guadalajara oder die saudische Siedlung Diryya. ITB-Rückkehrer sind Vietnam, Macau, Nepal, Kos, Jersey/Guernsey, Panama, Saint Lucia, Angola und Dschibuti.

Erstmals angeboten weden Guided Tours, die thematisch unterteilt sind in die Bereiche Travel Technology, Mice, Innovators, Luxus und Hospitality. Pro Tour wird an vier bis sechs Ständen gestoppt; Zielgruppe sind Einkäufer.

Und einen dreitägigen Besuch wert ist alleine schon der ITB Kongress: Mehr als 400 internationale Expertinnen und Speaker geben im Rahmen von 200 Sessions und 17 Themen-Tracks Einblick in aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen, analysieren branchenrelevante Trends und präsentieren neueste Ergebnisse aus Unternehmenspraxis, Forschung und Wissenschaft.

Im riesigen Kongress-Fundus rausgezogen haben wir etwa diese Perle: den Corporate Culture Clash Track. Diese Veranstaltungsreihe dreht sich Themen wie Diversität, New Work, neue Technologien und die Erwartungen der Generation Z.

Der gute Rat

Für ITB-Neulinge, aber auch für erfahrenere ITB-Besucherinnen und Besucher, stellt sich wie jedes Jahr die Frage nach der idealen Planung und geschickten Laufwegen. Wer sich ein chaotisches ITB-Programm zurechtlegt, spult schnell mal über zehn Kilometer ab und verlierte viel Zeit bei den Hallenwechseln und -transfers.

Die ITB-Chefin rät dazu: «Laden Sie die ITB-App runter, alle wichtigen Infos und Events auf dem grossen Gelände sind hier zu finden. Und seien Sie sich bewusst, dass sie viele Kilometer zu bewältigen haben. Ziehen Sie unbedingt die Sneakers an!»

Wichtige Links: