Services
Gute Frage Hat es im Flugzeug-Cockpit eine Hupe?
Man stelle sich vor: Ein Flugzeug rollt langsam zur Startbahn, doch ein Schneeräumungsfahrzeug blockiert den Weg. Der Pilot lehnt sich nach vorne, drückt auf einen Knopf – und das laute Hupen einer Boeing 777 schallt über das Rollfeld. Klingt absurd? Tatsächlich gibt es in Flugzeug-Cockpits keine klassische Hupe, wie wir sie aus Autos kennen. Aber: Flugzeuge sind keineswegs stumm.
Moderne Flugzeuge sind mit Warn- und Signalvorrichtungen ausgestattet, die sowohl akustisch als auch optisch funktionieren. Dazu gehört auch eine Art «Hupen-Ersatz». Doch anders als bei Zügen, Schiffen oder Autos nutzen Piloten die «Hupe» nicht, um andere zu warnen.
Kommunikation am Boden
Vielmehr dient diese Funktion der internen Kommunikation, vor allem während Wartungsarbeiten. Wenn Mechaniker oder Ingenieure im Cockpit tätig sind und Kontakt zu ihren Kollegen am Boden benötigen, können sie ein Signal auslösen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
Häufig passiert es, dass das Bodenpersonal per Funk nicht erreichbar ist. In diesem Fall hören sie die akustische «Hupe» und wissen, dass sie aktiv werden müssen. Über eine Buchse am vorderen Fahrwerk können sie dann einen Kopfhörer anschliessen, um direkt mit den Kollegen im Cockpit zu kommunizieren.
Der Ton der «Hupe» unterscheidet sich von Flugzeugtyp zu Flugzeugtyp. Bei den einen Maschinen erinnert das Signal an eine Klingel, bei anderen gleicht es dem Tuten eines Dampfschiffes.
Während des Flugs gibt es hingegen keine Möglichkeit zu «hupen». Stattdessen läuft die Kommunikation zwischen Flugzeugen und der Flugsicherung über Funk. Störungen im Luftraum lösen automatisch Warnsysteme aus, die sowohl Piloten als auch Flugzeuge voneinander fernhalten.