Services

Alkohol an Bord: Die veränderten Bedingungen im Flugzeug können die Wirkung spürbar beeinflussen. Bild: Adobe Stock

Gute Frage Bin ich im Flugzeug schneller betrunken als am Boden?

Oftmals fühlen sich Menschen im Flugzeug schneller betrunken als in der Bar um die Ecke. Woran liegt das? Travelnews geht diesem Phänomen auf den Grund.

Der Jahreswechsel liegt hinter uns, und vielleicht gönnt sich der eine oder andere auf dem Rückflug aus den Weihnachtsferien noch ein Gläschen Champagner oder ein kühles Bier, um auf ein erfolgreiches neues Jahr anzustossen. Doch wie oft haben wir es schon gehört? «Im Flugzeug wirst du schneller betrunken als am Boden.» Aber stimmt das wirklich, oder ist es nur ein weit verbreiteter Mythos?

Tatsächlich wirken einige Faktoren im Flugzeug auf unseren Körper, die den Eindruck erwecken können, dass Alkohol stärker wirkt. Der niedrige Kabinendruck und die trockene Luft an Bord können die Sauerstoffsättigung im Blut senken, was unter Umständen ähnliche Symptome wie ein Alkoholrausch hervorruft – Schwindel, Müdigkeit oder ein leichtes High-Gefühl.

Alkohol an Bord: Das steckt dahinter

Studien haben aber gezeigt, dass Alkohol in der Luft nicht effektiver in den Blutkreislauf gelangt als am Boden. Vielmehr können die körperliche Dehydration und die trockene Luft an Bord die Wirkung des Alkohols verstärken. Gleichzeitig fühlen sich viele Passagiere durch die ungewohnte Umgebung bereits leicht «benommen», was den Eindruck eines stärkeren Alkoholrausches verstärken kann.

Ein weiterer Punkt: Die meisten Passagiere trinken Alkohol im Flugzeug auf leeren oder nur leicht gefüllten Magen, was die Wirkung zusätzlich intensivieren kann. Die klare Antwort auf die Frage lautet also: Nein, man wird im Flugzeug nicht schneller betrunken als am Boden. Aber die veränderten Bedingungen an Bord können dazu führen, dass man sich schneller angetrunken fühlt.

Ein guter Rat für Reisende: Trinkt man Alkohol an Bord, sollte man ausreichend Wasser dazu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Und wer auf Nummer sicher gehen will, lässt das Glas Wein lieber stehen. Denn Alkohol im Flugzeug kann auch gravierende Folgen für die Gesundheit haben, wie eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt offenbart.

Ein Risiko für die Gesundheit

Normalerweise liegt der Sauerstoffgehalt im Blut gesunder Menschen bei über 95 Prozent. Auf Reiseflughöhe jedoch sinkt dieser Wert aufgrund des niedrigen Kabinendrucks deutlich ab. Der künstlich erzeugte Druck in der Kabine entspricht etwa dem Luftdruck auf einem Berg in 2438 Metern Höhe – das bedeutet, dass der Sauerstoffgehalt im Blut der Passagiere auf etwa 88 Prozent fällt.

Wird an Bord zusätzlich Alkohol konsumiert, sinkt der Sauerstoffgehalt weiter ab. Bereits zwei Gläser Wein oder zwei Dosen Bier können den Wert auf 85 Prozent senken – eine Schwelle, die gefährlich werden kann. Eine geringere Sauerstoffsättigung belastet den Körper.

Im Flugzeug versucht das Herz, den Sauerstoffmangel auszugleichen, indem es schneller schlägt. Besonders gefährdet sind Menschen mit Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Lungenerkrankungen oder einer Vorgeschichte von Schlaganfällen. Doch auch bei gesunden Menschen kann eine erhöhte Herzfrequenz unangenehme Folgen haben – vor allem bei langen Flügen und regelmässigem Alkoholkonsum.

(RSU)