Services

Wer ein paar einfache Tipps befolgt, spart am Flughafen Zürich über die Festtage Zeit und Nerven. Bild: Flughafen Zürich

Ferienstart am Flughafen: Das müssen Reisende wissen

Weihnachtszeit bedeutet Hochbetrieb – auch am Flughafen Zürich. Reisende, die gut vorbereitet sind, können den Start in die Feiertage dennoch geniessen.

Der Flughafen Zürich wird in der Weihnachtszeit zum Drehkreuz für tausende von Menschen, die Familie und Freunde besuchen oder in die Ferien fliegen. Zwischen glitzernden Weihnachtslichtern herrscht reges Treiben – doch mit der richtigen Planung wird der Abflug zum Kinderspiel – und der Aufenthalt am Flughafen ein Hit. Travelnews beantwortet die wichtigsten Fragen.

Wie spare ich am Flughafen Zeit und Nerven?

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt der Flughafen in einer Mitteilung, den Online- oder Vorabend-Check-in zu nutzen. Passagiere können zudem mit der Funktion «Flug finden» auf der Website ihre empfohlene Einfindungszeit ermitteln. Praktisch: Für ausgewählte Airlines stehen Self-Bag-Drop-Automaten zur Verfügung, die den Check-in-Prozess noch schneller machen.

Was darf ins Handgepäck – und was nicht?

In der Weihnachtszeit reisen viele mit Geschenken oder Schweizer Spezialitäten ins Ausland. Wichtig ist, möglichst wenig Handgepäck mitzunehmen und vorher zu prüfen, was erlaubt ist. Fertig-Fondue darf ins Hand- und Aufgabegepäck. Das Rechaud darf ausschliesslich ins Aufgabegepäck – und nur, wenn es keine Brennpaste oder Brennflüssigkeit enthält und frei von Dämpfen ist. Ferngesteuerte Autos mit Batterien sind erlaubt, wenn die Batterie maximal 100 Wh hat, die Nennenergie klar ersichtlich ist und das Gerät gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist. Die Wintersportausrüstung, flüssige Geschenke (ohne Gefahrengut) und Geräte ohne Batterien gehören ins Aufgabegepäck. Für Batterien, Feuerzeuge und ähnliche Artikel gelten besondere Vorschriften, während Brennpasten, Feuerwerk und giftige Stoffe komplett verboten sind. Eine praktische Suchfunktion auf der Flughafen-Website hilft bei der Gepäckplanung.

Wie lässt sich bei der Passkontrolle Zeit sparen?

Die E-Gates an der Passkontrolle (Lokaleinreise und Einreise B) stehen neu auch Reisenden ab 12 Jahren – statt wie bisher ab 18 Jahren – zur Verfügung. Die im Einzelfall weiterhin erforderlichen Nachkontrollen erfolgen wie bisher an den Nachkontrollschaltern. Bestehende Anforderungen wie ein biometrischer Pass, die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder eines EU-/EWR-Landes oder eine gültige schweizerische Aufenthaltsbewilligung (C und B) bleiben Voraussetzung für die Nutzung der E-Gates.

Die E-Gates am Flughafen Zürich können jetzt auch von Reisenden ab 12 Jahren genutzt werden. Bild: Facebook / Zurich Airport

Was ist anders als sonst?

Von 29. Oktober 2024 bis 19. März 2025 ist das Check-in 1 am Flughafen Zürich wegen umfangreicher Bauarbeiten an den Gepäckbändern nur eingeschränkt verfügbar. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Gepäckabgabeschalter, und es gibt Anpassungen bei den Check-in-Bereichen. Betroffen sind Reisende von Swiss, Lufthansa, Aegean, Austrian Airlines, Edelweiss Air, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Vueling und Easyjet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt es sich, sich vorab über die neuen Check-in-Bereiche zu informieren.

Wie weihnachtlich präsentiert sich der Flughafen?

Der Flughafen Zürich wird zur Weihnachtszeit zur stimmungsvollen Kulisse für Reisende sowie Besucherinnen und Besucher. Das Weihnachtsdorf im Circle, geöffnet täglich von 11.30 bis 21.00 Uhr (vom 24. bis 30. Dezember bis 18.00 Uhr), lädt mit festlich dekorierten Hütten zum Verweilen ein. Rund um den funkelnden «Sparkling Tree» erwarten die Gäste Schweizer Winterspezialitäten wie Raclette, Chäshörnli, Glühwein und Punsch. Wer noch auf der Suche nach einem Geschenk ist, wird im Airport Shopping oder im Circle fündig. Die Geschäfte bleiben auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet – perfekt für Last-Minute-Besorgungen.

(TN)