Services

Gute Frage Welche Länder haben keinen Flughafen?
Auf der Welt gibt es zwischen 193 und 207 Staaten – je nachdem, wie man zählt. Fünf von ihnen haben keinen Flughafen. Ob ein Land über einen Flughafen verfügt oder nicht, hängt von mehreren Kriterien ab.
Der erste einschränkende Faktor ist die Geographie. Alle Länder auf der Liste sind flächenmässig ziemlich klein. Flughäfen benötigen lange Landebahnen, die flach sind. Wenn das Land in einer Bergregion liegt, gibt es möglicherweise keine Fläche, die lang und eben genug ist, um sie für Starts und Landungen von Flugzeugen herzurichten. Andere Länder auf der Liste liegen in dicht besiedelten Gebieten. Dort steht schlicht nicht genügend Platz für den Bau eines Flughafens zur Verfügung.
Das zweite Killerkriterium ist die Wirtschaftlichkeit. Selbst der Bau eines Regionalflughafens ist ausgesprochen teuer. Alle Länder auf der Liste haben eine geringe Bevölkerungszahl und können die Millionen Franken, die der Bau eines Flughafens kosten würde, kaum rechtfertigen. Hinzu kommt: Auch der Unterhalt eines Flughafens verursacht hohe Kosten. Folgende fünf Länder müssen ohne Flughafen auskommen.
Andorra
Andorra liegt zwischen Spanien und Frankreich und ist das grösste Land auf der Liste, das nicht über einen Flughafen verfügt. Es hat eine Fläche von 468 Quadratkilometern und zählt rund 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die nächstgelegenen grossen Airports sind Barcelona-El Prat in Spanien und Toulouse in Frankreich. Beide Flughäfen sind rund drei Autostunden von Andorra entfernt. Es gibt für die Anreise mit dem Flugzeug aber auch noch eine andere Option, die deutlich näher liegt. Im Landkreis L‘Alt Urgell in Katalonien – rund 26 Kilometer von Andorra entfernt – ist der Flughafen Andorra-La Seu.
Liechtenstein
Liechtenstein ist 160 Quadratkilometer gross – eingeklemmt zwischen der Schweiz und Österreich. Im Fürstentum leben rund 40'000 Menschen. Dass Liechtenstein keinen eigenen Flughafen hat, könnte mit ein Grund sein, dass kein anderes europäisches Land so wenige Touristinnen und Touristen anzieht wie der Zwergstaat in den Alpen.
Der nächstgelegene Flughafen ist für die Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins der Flughafen Altenrhein im Kanton St. Gallen. Er liegt rund 30 Autominuten entfernt. Wer ab dem Flughafen Zürich fliegen will, benötigt ab Vaduz mit dem Auto knapp anderthalb Stunden. Immerhin: Ganz von Lufttransporten abgeschnitten ist Liechtenstein nicht: In Balzers gibt es einen privat betriebenen Helikopterflugplatz.
Monaco
Monaco gilt als Ort der Schönen und Reichen. Der Stadtstaat an der französischen Riviera grenzt auf drei Seiten an Frankreich und auf einer Seite ans Mittelmeer. Mit einer Fläche von lediglich gut zwei Quadratkilometern ist Monaco das zweitkleinste Land der Welt.
Im Fürstentum leben knapp 37'000 Menschen. Hinzu kommen jedes Jahr rund fünf Millionen Besucherinnen und Besucher, die entweder mit dem Auto, dem Zug oder per Flugzeug via Flughafen Côte d'Azur in Nizza anreisen. Er liegt rund 40 Autominuten von Monaco entfernt. Für besonders betuchte oder bedeutende Gäste gibt es in Monaco einen Helikopter-Flugplatz.
San Marino
San Marino ist ein Binnenstaat, der auf allen Seiten von Italien umgeben ist. Das Land gehört zu den ältesten Republiken der Welt und ist reich an berühmten Denkmälern. Es hat eine Fläche von gut 61 Quadratkilometern und zählt knapp 35'000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Der nächstgelegene Airport ist der internationale Flughafen Federico Fellini in der italienischen Stadt Rimini. Zwischen Rimini und San Marino verkehren regelmässig Busse. Die Fahrzeit beträgt zwischen 30 und 40 Minuten.
Vatikanstadt
Das kleinste Land der Welt ist Vatikanstadt. Der Stadtstaat ist Sitz des Papstes und Zentrum der römisch-katholischen Kirche. Er beherbergt zahlreiche berühmte Kunstwerke und Bauwerke.
Seine Fläche beträgt lediglich 44 Hektar, was rund 60 Fussballfeldern entspricht. Staatsbürger des Vatikans kann man nur vorübergehend werden. Mitglieder der Schweizergarde oder Beamte in der Regierung können für eine gewisse Zeit im Vatikan leben. Im vergangenen Jahr hatte Vatikanstadt eine offizielle Bevölkerung von 825 Menschen.
Einen eigenen Flughafen hat das Land nicht. Das wäre aber auch etwas übertrieben. Liegen die Flughäfen Rom-Ciampino und Rom-Fiumicino doch ganz in der Nähe. Allerdings gibt es in Vatikanstadt einen Helikopter-Flugplatz. Er wird vom Papst und Staatsoberhäuptern genutzt.
Im «The World Factbook», das von der CIA herausgegeben wird, ist für alle Länder der Welt die Zahl der Flughäfen respektive der Flugplätze gelistet. Auf dem Spitzenplatz liegen die USA mit über 13'500 Airports. Auf den weiteren Plätzen folgen Brasilien (knapp 4100) und Mexiko (gut 1700). In der Schweiz hat die CIA 63 Flughäfen und Flugplätze gezählt.