Services

Dieser Schweizer Bahnhof ist der beste von ganz Europa
Wodurch zeichnet sich ein guter Bahnhof aus? Unter anderem durch pünktliche Züge, lange Öffnungszeiten der Ticketschalter, ein kostenloses WLAN und eine grosse Auswahl von Restaurants und Take-Aways, finden die Konsumentenschützer des Consumer Choice Centers. Sie haben aufgrund dieser und weiterer zwölf Kriterien den European Railway Station Index 2023 veröffentlicht – mit den 50 meist frequentierten Bahnhöfen Europas.
Gemäss den Studienautoren soll das Ranking den Passagieren helfen, den «besten Bahnhof für ihre nächste Reise auszuwählen und gleichzeitig das beste Erlebnis zu geniessen». Berücksichtigt wurden die 50 meist frequentierten Bahnhöfe Europas. Das Ranking ist zum vierten Mal erschienen.
Zwei Schweizer Bahnhöfe in den Top 3
Mit grossem Vorsprung schneidet der Zürcher Hauptbahnhof am besten ab. Auf Platz 2 landet der Wiener Hauptbahnhof, Rang 3 belegen gemeinsam der Berliner Hauptbahnhof und der Bahnhof Bern. Weitere Schweizer Bahnhöfe tauchen aufgrund der tiefen Passagierzahlen nicht in den Top 50 auf.
Zürich und Bern punkten hauptsächlich mit dem geringen Anteil an verspäteten Zügen, mit der guten Netzanbindung und mit den vielen Shops, Restaurants und Take-Aways. Abzüge gibt es bei der Ticketauswahl und wegen der fehlenden First Class Lounges.
Auffallend ist, wie schlecht eine Mehrheit der deutschen Bahnhöfe im Ranking abschneidet. Neben dem Berliner Hauptbahnhof ist nur noch der Frankfurter Hauptbahnhof (Platz 6) in den Top Ten vertreten. Alle anderen deutschen Bahnhöfe sind weiter hinten zu finden. Besonders unrühmlich: Auf den letzten sechs Plätzen landen ausschliesslich Bahnhöfe in Deutschland. Schlusslicht ist der Hauptbahnhof von Bremen.

Die Bahnhöfe in der Mitte und im Norden Europas bieten der Studie zufolge bequemere europäische Verbindungen im Vergleich zu den südlichen und östlichen Knotenpunkten in Europa.
Zudem gebe es bei der Barrierefreiheit eine positive Entwicklung, schreiben die Studienautoren. Sämtliche Bahnhöfe hätten sich seit der letzten Analyse in diesem Bereich verbessert. «Die Bahnhöfe bemühen sich verstärkt darum, das Angebot für Menschen im Rollstuhl und gehbehinderte Menschen zu verbessern», heisst es im Bericht.