Services

Wer einige wichtige Tipps befolgt, schafft es auch in der Hochsaison ohne grösseren Stress und Ärger ins Flugzeug. Bild: Flughafen Zürich AG

So kommst du entspannt in den Flieger

Reto Suter

Der Weg zum Flugzeug ist für viele Reisende das nackte Grauen – ganz besonders während des Passagieransturms in der Hochsaison. Das muss nicht sein. Travelnews liefert dir Tipps, wie du es ohne grösseren Stress bis zu deinem Sitz im Flieger schaffst.

In den ersten Schweizer Kantonen haben die Sommerferien begonnen. Damit startet auch die Hauptreisezeit am Flughafen Zürich. Eine gute Vorbereitung hilft, um zu verhindern, dass der Weg bis ins Flugzeug zu einem Spiessrutenlauf wird.

Der Flughafen erwartet für die Sommerferien einzelne Spitzentage mit rund 100‘000 Passagieren. In den Tagesspitzen übersteigt das Reisevolumen das Niveau von vor Corona. Travelnews präsentiert die wichtigsten Tipps für einen entspannten Start in die Ferien.

1. Anreise zum Flughafen:

Der Flughafen empfiehlt den Passagieren, zwischen zwei und drei Stunden vor ihrem Abflug am Flughafen Zürich einzutreffen. Für Flüge ausserhalb des Schengenraumes werden drei Stunden, für Reisen innerhalb des Schengenraumes zwei Stunden empfohlen. Von einer früheren Anreise rät der Flughafen ab, weil dadurch das Abfertigen der Passagiere, die zeitnah abfliegen, verzögert werden kann.

2. Check-in:

Am besten ist es, online einzuchecken oder den Vorabend-Check-in zu nutzen. Für Passagiere, die den Check-in direkt am Flughafen abwickeln wollen, ist es wichtig, die Öffnungszeiten zu beachten – vor allem in den Morgenstunden. Die Schalter öffnen frühestens um 4 Uhr.

3. Gepäckaufgabe:

Der Flughafen rät allen Passagieren, vor dem Reisestart zu überprüfen, was ins Handgepäck und was ins eingecheckte Gepäck darf und was nicht. Eine praktische Suchfunktion dazu findet sich auf der Flughafen-Website. Den Fluggästen der Lufthansagruppe (Lufthansa, Swiss, Edelweiss, Austrian und Brussels) sowie der Chair stehen Self-Bag-Drop-Automaten zur Verfügung.

4. Sicherheitskontrolle:

Der Flughafen hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Zürich Massnahmen eingeleitet, um die Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle möglichst tief zu halten. Zu einem reibungslosen Ablauf können auch die Passagiere beitragen. Wichtig ist:

  • Nur so viel Handgepäck mitnehmen, wie die Airline zulässt.
  • Flüssigkeiten bereits vorgängig in einen transparenten dafür vorgesehenen 1-Liter-Plastiksack legen.
  • Laptop und andere elektronische Geräte bei der Sicherheitskontrolle bereithalten.
  • Metallische Gegenstände wie Gürtel und Münzen im Handgepäck verstauen.

Zusätzlich hilft es, bequeme Schuhe zu tragen, die sich bei Bedarf ohne viel Zeitverlust aus- und wieder anziehen lassen.

5. Boarding:

Beim Boarding sind für die Passagiere drei Punkte zentral. Um ein Chaos beim Einsteigen zu verhindern, ist es wichtig, dass sich die Fluggäste erst in die Reihe stellen, wenn ihre Passagiergruppe aufgerufen wurde. Zudem sollten sie sich vergewissern, dass ihr Handgepäck nicht zu gross ist, um es mit in die Kabine zu nehmen. Im Zweifelsfall gilt: Koffer oder Tasche proaktiv am Gate einchecken, um längere Diskussionen und einen möglichen Passagierstau zu verhindern. Und: Die Fluggäste sollten das Ticket zur Hand haben, um sicher zu gehen, dass sie ohne Umweg zu ihrem Platz im Flugzeug gelangen.