Services
![](https://www.travelnews.ch/assets/images/b/Turbulenzen-b51422ce.jpg)
Deshalb kommt es beim Fliegen häufiger zu Turbulenzen
Plötzlich rüttelt und schüttelt es, die ausklappbare Essensablage vibriert, und die Cabin Crew stellt vorübergehend ihren Dienst ein, weil sie sich zur Sicherheit anschnallen muss: Turbulenzen verursachen bei vielen Fluggästen ein mulmiges Gefühl. Wie eine neue Studie aus Grossbritannien zeigt, dürfte es in Zukunft häufiger zu unruhigen Flügen kommen. Der Grund: die globale Erderwärmung.
Deutliche Zunahme der Turbulenzen seit den 70er-Jahren
Die Forscher der britischen Universität Reading stützen ihre Studienergebnisse laut dem News-Portal «nau.ch» auf Auswertungen von Umweltsatelliten, die Bewegungen in der Atmosphäre seit Ende der 1970er-Jahre aufgezeichnet haben. Die Zahl starker Turbulenzen auf Flügen über den Nordatlantik hat demnach seit 1979 um 55 Prozent zugenommen.
An typischen Einzelpunkten in der Region dauerten sogenannte Klarluftturbulenzen seinerzeit laut den Studienautoren noch 17,7 Stunden pro Jahr. 2020 waren es bereits 27,4 Stunden. Moderate Turbulenzen verlängerten sich von 70 auf 96,1 Stunden (Zunahme um 37 Prozent). Leichte Turbulenzen von 466,5 auf 546,8 Stunden (Zunahme von 17 Prozent).
Gemäss den Wissenschaftlern sind die beobachteten Effekte nicht erstaunlich. Die durch den Treibhauseffekt erwärmte Luft verstärke sogenannte Scherwinde, heisst es in der Studie. Diese Winde würden zu Turbulenzen führen.
Die Forscher beobachteten nicht nur über dem Nordatlantik eine Zunahme der Turbulenzen, sondern auch über Europa, dem mittleren Osten und dem Südatlantik.
Fliegen dürfte teurer werden
Die Zunahme der Turbulenzen ist für die Luftfahrtunternehmen ein grosses Problem. Einer der Studienautoren erklärt: «Turbulenzen führen zu unruhigen Flügen und können mitunter gefährlich sein. Die Airlines werden sich Gedanken darüber machen müssen, wie sie mit den zunehmenden Turbulenzen umgehen werden.»
Der Wissenschaftler spricht von zusätzlichen Kosten für die Branche – alleine in den USA – von jährlich 150 bis 500 Millionen Dollar. Neben den Unannehmlichkeiten für das Flugpersonal und die Passagiere würden nämlich die Turbulenzen auch die Flugzeuge selbst belasten. «Das führt zu einer schnelleren Abnutzung des Materials.»
Für die Forscher ist klar: Die Fluglinien benötigen in Zukunft bessere Wettervorhersagen, um den Turbulenzen auszuweichen. Das heisst aber auch, dass die Kosten für die Luftfahrt insgesamt steigen werden – und die Passagiere fürs Fliegen künftig noch tiefer ins Portemonnaie greifen müssen.