Services

Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage ist Autofahren deutlich teurer geworden. Bild: TCS

Kilometerkosten bei Autofahrten nehmen markant zu

Die Kilometerkosten steigen 2023 um vier Rappen gegenüber dem Vorjahr und liegen neu auf 75 Rappen pro gefahrenen Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des TCS.

Autofahren ist in den letzten Monaten spürbar teurer geworden. Die Gründe dafür sind Lieferkettenprobleme, Halbleitermangel und höhere Rohstoffpreise, die viele Autohersteller zu teilweise massiven Preiserhöhungen veranlassten. Grund für den Mangel an Bauteilen sind unter anderem der Krieg in der Ukraine und die harten Lockdowns in China. Zudem haben neue Mindeststandards bei Assistenzsystemen und strengere Emissionsvorschriften für Verbrennungsmotoren das Autofahren verteuert.

Durchschnittlicher Kilometerpreis neu bei 75 Rappen

Durch die veränderte Ausgangslage basiert das TCS-Musterauto, das für die diesjährige Berechnung verwendet wurde, auf einem revidierten Neupreis von 39‘000 Franken (Vorjahr 35‘000 Franken). Die durchschnittliche jährliche Laufleistung beträgt 15‘000 Kilometer. Mit den TCS-Berechnungsansätzen ergeben sich bei diesem Musterpersonenwagen mit Verbrennungsmotor feste Kosten von jährlich 6543 Franken sowie variable Kosten von 4717 Franken.

Insgesamt kostet das Musterauto somit 11‘260 Franken pro Jahr, was einen Kilometerpreis von 75 Rappen ergibt. Gegenüber dem Vorjahr stellt dies eine signifikante Erhöhung von 4 Rappen pro Kilometer dar. Mit dieser Kalkulation werden die Fahrzeuge nach 9 Jahren und 135‘000 Kilometern abgeschrieben.

Fahrzeugneupreis als wichtigster Faktor

Die Berechnung der Kilometerkosten für Personenwagen berücksichtigt sowohl die festen als auch die variablen Kosten und stützt sich auf Katalogpreis und jährliche Kilometerleistung. Die Fixkosten enthalten alle festen Kosten wie Abschreibung, Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die variablen Kosten sind fahrleistungsabhängig und umfassen Wertminderung, Treibstoffkosten, Reifenverbrauch, Service und Reparaturen.

Geringer Einfluss durch Treibstoffpreiserhöhungen

Treibstoffkosten sind lediglich für rund 18 Prozent der gesamten Betriebskosten verantwortlich. Deshalb haben steigende Treibstoffpreise zwar einen Einfluss auf die Kilometerkosten. Dieser fällt aber geringer aus, als man gemeinhin annimmt. Die Treibstoffpreiserhöhungen wirken sich wie folgt aus:

  • Erhöhung 16 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 1 Rappen/Kilometer
  • Erhöhung 32 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 2 Rappen/Kilometer
  • Erhöhung 48 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 3 Rappen/Kilometer

Auch wenn 2023 die Treibstoffpreise hoch bleiben sollten, hat dies folglich nur moderate Auswirkungen auf die Kilometerkosten.

Anteil reiner Elektro-Autos immer noch klein

Derzeit haben 63 Prozent aller Personenwagen einen Benzinmotor und 28 Prozent einen Dieselmotor. Etwa 96 Prozent aller auf Schweizer Strassen fahrenden Autos sind Benzin-, Diesel- oder Hybridfahrzeuge, die nicht an einer Steckdose aufgeladen werden können.

Bei Elektroautos sind die Treibstoff- und Servicekosten zwar geringer, aber der Anschaffungspreis ist höher. Daraus ergibt sich eine gewisse Kostenkompensation, die bei besonders hohen Fahrleistungen ins Gewicht fällt. Für durchschnittliche Fahrprofile ist die oben stehende Kostenberechnung jedoch auch für Elektroautos anwendbar.

(TN)