Rail & Road

Aus Nachhaltigkeitsgründen setzt die SBB vermehrt auf digitale Hilfsmittel statt auf Papierbroschüren. So können sich Kundinnen und Kunden in der Wartezone des neuen SBB-Reisezentrums in Horgen an einem interaktiven Bildschirm für Freizeitausflüge und nachhaltige Ferienreisen mit der Bahn inspirieren lassen. Bild: SBB

So sieht das neue SBB-Reisezentrum in Horgen aus

Klassische Bahnschalter waren einmal. Die SBB empfängt ihre Kundinnen und Kunden künftig in Reisezentren, die nach einem neuen Konzept gestaltet sind.

Im offenen Raum mit verschiedenen Zonen können die Mitarbeitenden die Kundschaft persönlicher beraten und besser auf deren Anliegen eingehen, lautet die Devise der SBB. Schliesslich möchten Reisende rasche Auskünfte, sich vor einem Abo-Kauf persönlich beraten lassen, internationale Bahnreisen buchen oder Gepäck aufgeben. Zwei Wochen nach der Schweizer Premiere in Montreux öffnete gestern das neue SBB Reisezentrum in Horgen seine Türen.

Das neue Konzept lässt sich sehen: in den verschiedenen Zonen können die Mitarbeitenden flexibel auf die Kundenanliegen eingehen. Am Empfang werden alle Geschäfte abgewickelt, die schnell erledigt sind wie etwa Fahrplanauskünfte, Gepäckaufgabe oder Geldwechsel. In den Beratungszonen werden zeitaufwendige Beratungen rund um internationale Bahnreisen durchgeführt, Fragen zu Abos oder kombinierte Mobilität von Tür zu Tür beantwortet – und Gruppen können sich gemeinsam für Ausflüge beraten lassen. Für Reisende im Rollstuhl oder ältere Personen stehen Beratungsplätze mit Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Öffnungszeiten des Horgemer Reisezentrums sind unverändert wie bisher: montags bis freitags von 7.00 bis 18.30 Uhr und samstags von 8.00 bis 12.30 Uhr, sowie von 13.15 bis 16.30 Uhr. Geleitet wird das Team von Daniela Trottmann.

Bereits seit Mitte Juni ist das erneuerte SBB Reisezentrum in Montreux in Betrieb. Die Erkenntnisse aus Montreux und Horgen fliessen in die Weiterentwicklung des neuen Gestaltungskonzepts der Reisezentren ein. Weitere Umbauten sind Ende 2021 in Mendrisio und 2022 am Zürich Flughafen vorgesehen.

(TN)