On The Move

Der Airbus A320 HB-IJI war seit 1996 im Einsatz. Nun hat der dienstälteste Jet der Swiss die Flotte verlassen. Bild: Swiss

Nach 29 Jahren ist Schluss für die Swiss-Old-Lady

Nach fast drei Jahrzehnten im Einsatz geht das zweitälteste Flugzeug der Swiss in den Ruhestand. Die Airbus A320 transportierte über acht Millionen Passagiere und wird nun in Spanien zerlegt.

Ein Stück Schweizer Aviatik-Geschichte ist zu Ende gegangen: Mitte Oktober absolvierte der Airbus A320 mit der Registrierung HB-IJI seinen letzten kommerziellen Flug für die Swiss. Am 21. Oktober 2025 verliess die Maschine endgültig die Schweiz.

Das Ziel: Teruel in Spanien, wo sie nun zerlegt wird. Alle noch brauchbaren Teile sollen recycelt oder wiederverwendet werden, wie Swiss-Medienchef Michael Weinmann auf der Business-Plattform Linkedin schreibt.

Der 1996 gebaute Jet war das zweitälteste Flugzeug der Swiss-Flotte. Ursprünglich für die Swissair im Einsatz und später von der Swiss übernommen, kam die HB-IJI in fast drei Jahrzehnten auf beeindruckende Zahlen: 54’000 Flüge, 8,2 Millionen Passagiere und 139 Destinationen – von Reykjavík bis Kairo. An Bord wurden in dieser Zeit rund 86 Tonnen Swiss-Schokolade verteilt.

Mit dem Abschied der HB-IJI treibt Swiss ihre Flottenmodernisierung weiter voran. Von den insgesamt 25 bestellten Flugzeugen der Airbus-A320-Neo-Familie sind bereits 17 Maschinen im Einsatz. Der nächste neue Jet soll im November zur Flotte stossen.

Das älteste verblieben Flugzeug ist nun ein Airbus A321-100. Der Flieger mit dem Kennzeichen HB-IOD wurde im April 1995 an Vorläuferin Swissair ausgeliefert, wie das Aviatik-Portal «Aerotelegraph» schreibt.

(TN)