On The Move

Die Rotterdam der traditionsreichen Reederei Holland America Line im Hafen von Rotterdam. Bild: HAL

Rotterdam ahoi! Zwei Schiffe, viele Geschichten

In der Europa-Saison 2025 nutzt Holland America Line Rotterdam als Ausgangspunkt für zahlreiche Kreuzfahrten – mit zwei Schiffen gleichzeitig. Die traditionsreiche Reederei setzt dabei verstärkt auf Nachhaltigkeit, unter anderem durch den Einsatz von Landstrom.

Die Reederei Holland America Line kehrt in der Europa-Saison 2025 zu ihren Wurzeln zurück: Gleich zwei Premium-Kreuzfahrtschiffe, die Rotterdam und die Nieuw Statendam, machen Rotterdam vorübergehend zu ihrem Heimathafen. Von dort aus steuern sie zahlreiche attraktive Reiseziele in Europa an – von Skandinavien über das Mittelmeer bis hin zu den Britischen Inseln, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die traditionsreiche Reederei bietet in diesem Sommer Reisen von sieben bis 27 Tagen Dauer an, bei denen Passagiere nicht nur aussergewöhnliche Routen, sondern auch hohen Komfort an Bord erleben können. Kulinarische Highlights, vielfach ausgezeichnetes Entertainment und ein Premium-Service machen jede Kreuzfahrt zu einem besonderen Erlebnis.

«Es ist für uns immer ein besonderer Moment, nach Rotterdam zurückzukehren – und mit zwei Schiffen in der Saison 2025 auch ein klares Bekenntnis zu unserem Ursprung», sagt Nico Bleichrodt, Vice President International Sales & Marketing bei Holland America Line. Gegründet vor über 150 Jahren in Rotterdam, bleibt die Verbindung zur Stadt bis heute ein zentraler Bestandteil der Unternehmensidentität.

Ein besonderes Augenmerk legt Holland America Line in dieser Saison auf nachhaltiges Reisen. So ist die Nieuw Statendam das erste Schiff der Flotte, das den neuen Landstromanschluss des Hafens nutzt. Dieser ermöglicht es, während der Liegezeit vollständig auf den Betrieb der Schiffsmotoren zu verzichten – ein bedeutender Schritt zur Emissionsreduktion.

Bis zu 29 Landstromanschlüsse sind für die Saison 2025 vorgesehen. Laut Angaben des Hafens von Rotterdam können dadurch 294 Tonnen Treibstoff und rund 914 Tonnen CO₂ eingespart werden.

(TN)