On The Move

So wächst das Streckennetz ab Basel
Flydubai verbindet den Euro-Airport seit vergangenem August viermal pro Woche mit Dubai. Die Strecke erfreut sich laut Jeyhun Efendi, Divisional Senior Vice President bei Flydubai, grosser Beliebtheit: «Wir haben seit der Einführung der Strecke eine sehr positive Nachfrage verzeichnet und erwarten, dass die Nachfrage weiter steigen wird», sagt er zu «BZ Basel». Deshalb will die Airline die Frequenz in der zweiten Jahreshälfte 2025 weiter erhöhen. Genaue Zahlen gibt es dazu jedoch noch nicht.
Mehr Flüge nach Osteuropa, Israel und in die Niederlande
Neben Flydubai baut auch Wizzair sein Angebot aus. Ab Ende Mai wird die ungarische Billig-Airline täglich nach Belgrad fliegen, bisher gab es fünf wöchentliche Verbindungen. Auch die Strecke nach Banja Luka wird aufgestockt: Statt drei gibt es dann sechs Flüge pro Woche.
Eine neue Destination wird ebenfalls ins Streckennetz aufgenommen: Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien wird ab dem 2. August dreimal wöchentlich angeflogen. Zusätzlich wächst die Frequenz nach Bukarest, wo es statt bisher sieben künftig neun Verbindungen pro Woche gibt.
Auch KLM erweitert ihr Angebot am Euro-Airport. Ab dem 7. April wird die niederländische Fluggesellschaft die Anzahl ihrer Flüge zwischen Basel und Amsterdam von bisher 19 auf 28 pro Woche erhöhen. Damit wird die Strecke viermal täglich bedient, was besonders für Geschäftsreisende und Umsteiger in das weltweite Streckennetz der KLM von Vorteil sein dürfte.
Bereits früher bekannt geworden sind die vier zusätzlichen Flugziele von Easyjet: Reykjavik, Djerba, Bilbao, Skiathos (Travelnews berichtete). Auf der Strecke Basel-Tel Aviv erhält Easyjet derweil neue Konkurrenz. Vorerst im Sommerhalbjahr nimmt auch Israir die Verbindung in ihr Streckennetz auf. Ab Juni ist eine Rotation pro Woche vorgesehen. Zusammen mit den Charter-Anbietern Neos und Fly Lili bedienen dann vier Airlines die israelische Küstenmetropole ab Basel-Mulhouse-Freiburg.