On The Move

Für die Kabine und das Cockpit der bald ausgelieferten A350-Flugzeuge sucht Edelweiss nach neuem Personal. Bild: EDW

Edelweiss heuert 350 neue Crew-Mitglieder an

Die neue A350-Flotte der Edelweiss löst eine Anstellungswelle aus. Neues Personal für Cockpit und Kabine in den nächsten Monaten gesucht.

Gestartet mit zwei Flugzeugen des Typs McDonnel Douglas MD-83, verfügt Edelweiss im Jubiläumsjahr 2025 über eine Flotte von fünf Airbus A340 und 14 Airbus A320. Zum 30-jährigen Bestehen macht sich der Feriencarrier gleich selber ein Geschenk: mit dem Ausbau und der Erneuerung der Langstreckenflotte auf sechs Flugzeuge des Typs Airbus A350. Das Flugzeug steht für Effizienz, Komfort und Umweltfreundlichkeit und soll den Fluggästen ein noch angenehmeres Flugerlebnis ermöglichen.

Die letzten 100 Tage bis zum Erstflug am 1. April 2025 sind angebrochen. Mit Teneriffa startet Edelweiss in die neue Airbus A350 Ära. In den ersten drei Monaten fliegt der Airbus A350 auf der Kurz- und Mittelstrecke. Dies, um die Crew zu trainieren. Danach geht es auf die Langstrecke. Las Vegas wird die erste Feriendestination sein, die mit dem neuen Flugzeugtyp angeflogen werden wird. Mit der Einflottung des zweiten Airbus A350 ab Anfang Juli 2025 wird täglich die Strecke Zürich-Vancouver-Zürich bedient.

Flottenausbau führt zu neuen Stellen

Im Zuge des Wachstums hat Edelweiss für das Jahr 2025 neue Ausbildungskurse für zukünftige Mitglieder des Kabinen- und Cockpitpersonals ausgeschrieben. Stand heute bietet Edelweiss im Jahr 2025 über 300 Ausbildungsplätze im Bereich Kabine und mehr als 40 Plätze im Bereich Cockpit an. Diese Ausbildungsprogramme sind eine gute Gelegenheit für motivierte und qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, Teil der Edelweiss zu werden.

Im neuen Jahr erweitert Edelweiss das Streckennetz und bietet den Gästen neue Destinationen an. Halifax (Nova Scotia) in Kanada und Seattle in den USA auf der Langstrecke und auf der Kurz- und Mittelstrecke sind dies Bristol in England, Calvi auf Korsika, Tiflis in Georgien, Terceira auf den Azoren und Zadar in Kroatien.

(TN)