On The Move
Sponsored Icelandair kündigt für 2025 zahlreiche Innovationen an
Die Fluggesellschaft Icelandair geht gestärkt ins Jahr 2025 und will die Passagiererfahrung weiter verbessern. Das Streckennetz wird deutlich ausgebaut, neue Partnerschaften stehen an und Icelandair hat erstmals in ihrer 87-jährigen Geschichte ein Airbus-Flugzeug übernommen.
Icelandair modernisiert Flotte
Neu ergänzt ein Airbus-Flugzeug die Flotte von Icelandair. Die A321LR, die von SMBC Aviation Capital Limited geleast wurde, ist das erste von drei Flugzeugen dieses Typs, die bis Sommer 2025 ausgeliefert werden. Dieses neue Modell ersetzt die Boeing 757, die über Jahrzehnte das Rückgrat der Icelandair-Flotte bildete.
Die A321LR bietet Platz für 187 Passagiere, davon 22 in Saga Premium und 165 in der Economy Class. Mit einer Reichweite von 7400 Kilometern kann das Flugzeug alle Ziele im Icelandair-Streckennetz bedienen. Ausgestattet mit GTF™-Triebwerken von Pratt & Whitney ist die Maschine bis zu 30 % treibstoffeffizienter als die B757, was zu einer deutlichen Reduzierung von CO₂-Emissionen und Lärmbelastung führt. Dies stärkt die Nachhaltigkeitsbemühungen der Fluggesellschaft.
Die Integration der A321LR markiert einen wichtigen Meilenstein für Icelandair. Das moderne Langstreckenflugzeug bietet nicht nur Betriebseffizienz, sondern auch grössere Flexibilität für Icelandairs Streckennetz zwischen Europa, Nordamerika und anderen Regionen.
Expansion in alle Himmelsrichtungen
Ab Mai 2025 wird Icelandair Nashville in Tennessee als neues Ziel mit vier Flügen pro Woche bedienen. Die Stadt, bekannt als «Music City», erweitert das Angebot von Icelandair auf 17 Ziele in Nordamerika; total sind es 18 Zielflughäfen, in New York werden sowohl die Flughäfen JFK wie Newark angesteuert. Für Passagiere aus dem DACH-Raum sind die Flüge insbesondere nach Nordamerika mit Zwischenstopp in Island interessant.
Ab September 2025 bietet Icelandair ab Island vier wöchentliche Flüge nach Istanbul an. Diese Verbindung ist speziell auf die Weiterflüge von Turkish Airlines nach Asien und den Nahen Osten abgestimmt, wodurch die Reisezeit erheblich verkürzt wird. Und seit wenigen Wochen bereits angeflogen wird ab Island das neue Ziel Lissabon.
Neue Partnerschaften
Ein neues Codeshare-Abkommen mit TAP Air Portugal ermöglicht durchgehendes Reisen mit nur einem Ticket. Beide Airlines integrieren ihre Stopover-Programme, sodass Passagiere die Möglichkeit haben, die Heimatländer der Airlines ohne Flugaufpreise zu erkunden.
Weiter wird Icelandair der erste Airline-Partner von Southwest Airlines. Ab 2025 können Passagiere über das gemeinsame Drehkreuz Baltimore (BWI) reibungslos zwischen den Netzen beider Airlines reisen.
Neue Codeshare-Abkommen mit Air Greenland sowie Atlantic Airways stärken zudem die Verbindungen zwischen Grönland, den Färöer Inseln, Europa und Nordamerika. Die Umsetzung ist für 2025 geplant.
Wachstum und Betriebserfolge
Im Oktober 2024 verzeichnete Icelandair mit 409.000 Passagieren einen Anstieg um 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Pünktlichkeit (84,4 %) und die Auslastung (84,6 %) erreichten Spitzenwerte. Im September 2024 stieg die Passagierzahl um 10 % auf 458.000, mit einer Pünktlichkeit von 86,6 %, dem besten Wert seit 2009.
Rund 10 % der Gesamteinnahmen stammen aus Partnerschaften, auf bestimmten Strecken sind es bis zu 40 %. Icelandair plant, diese Netzwerke weiter auszubauen, um mehr Optionen für Kunden zu schaffen.
Bogi Nils Bogason, Präsident und CEO von Icelandair, sagt dazu: «Die Flexibilität unseres Netzes erlaubt es uns, den Schwerpunkt zwischen den Märkten zu verlagern. Wir setzen auf starke Partnerschaften und ein ausgebautes Streckennetz, um weiterhin ein attraktives Angebot für unsere Kunden zu schaffen.»
Icelandair setzt mit neuen Destinationen, Codeshare-Abkommen und einer klaren Fokussierung auf Effizienz und Kundenzufriedenheit neue Massstäbe. Die strategischen Partnerschaften und die Erweiterung des Streckennetzes sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Fluggesellschaft weiter stärken und ein noch besseres Reiseerlebnis bieten.
Weitere Informationen: www.icelandair.ch