On The Move
2025 ist das Jahr der Airline-Innovationen
Die Airlines haben die Pandemie abgeschüttelt und gehen in die Offensive. Nachdem das Jahr 2020 den Airlines Umsatzeinbussen von über 300 Milliarden Dollar bescherte, haben sich viele Airlines gut erholt und insbesondere 2023 richtig Kasse gemacht.
Kein Wunder erhalten nun zahlreiche schubladisierte Innovationsprojekte wieder Schub. Aktuell fällt auf, dass die Airlines sehr viele Innovationen für das Jahr 2025 ankündigen. Das ist eine Übersicht von Travelnews der vorliegenden Neuerungen von 26 Airlines.
Neue Sitze, Highspeed-WiFi, weniger Emissionen
Air Canada hat eine neue Funktion in ihrer mobilen App eingeführt, die Reisenden innerhalb Kanadas ermöglicht, ihr Gepäck in Echtzeit zu lokalisieren. Die App informiert Kunden über den nächsten Schritt, zum Beispiel die Nummer des Gepäckbands, wo sie ihr Gepäck abholen können.
Air France revolutioniert seinen WLAN-Service an Bord. Ab 2025 wird die Fluggesellschaft schrittweise einen Ultra-Hochgeschwindigkeits-Konnektivitätsdienst für ein «bodenähnliches» Erlebnis einführen. Dieser neue Dienst ist kostenlos und basiert auf Starlink.
Air New Zealand plant die Einführung von «Skynest», einem Economy-Class-Etagenbett, das Passagieren auf Langstreckenflügen die Möglichkeit bietet, sich hinzulegen und zu schlafen. Die Kojen sind 2 Meter lang und 58 Zentimeter breit und auf drei Levels mit zwei Betten pro Level aufgeteilt. Zu jedem Pod gehört ein Kissen, Duvet, ein Vorhang für Privatsphäre sowie In-Ear-Kopfhörer.
ANA All Nippon Airways hat in Zusammenarbeit mit Kikuchi Sheet Industries und Toppan Corporation eine feuerfeste Aufbewahrungstasche entwickelt, die Passagiere, Besatzung und Flugzeuge vor der Gefahr von Bränden schützt, die durch überhitzte Batterien in elektronischen Geräten verursacht werden.
Air Serbia rüstet seine Flotte um und führt ein neues Business-Class-Produkt auf Airbus A330-Flugzeugen ein, das eine 1-2-1-Anordnung mit Zugang zum Gang, Liegesitzen und verbessertem Bordunterhaltungsprogramm bietet. Zu den Verbesserungen der Kabinen von Schmalrumpfflugzeugen gehören ergonomischere Sitze und Standardisierung. Geplant sind ein verbessertes Catering an Bord, die Wiedereinführung von Duty-Free-Shopping, vorbestellbare Mahlzeiten und potenzielle Streaming-Services an Bord.
Air Tahiti Nui setzt neu auf eine Partnerschaft mit Air Rarotonga und ermöglicht nun nahtlose Flugverbindungen zwischen den Vereinigten Staaten, den Cookinseln und Französisch-Polynesien.
Beond plant, ihre Flotte zu erweitern, um neue Destinationen zu erschliessen. Die Airline setzt auf eine reine Business-Class-Only-Konfiguration und konzentriert sich auf die Luxusluftfahrt und massgeschneiderte Reiseerlebnisse.
Cathay Pacific hat die Boeing 777-300ER umgerüstet und wartet mit einem neuen Kabinenerlebnis auf in der neuen Business Class, Aria Suite, sowie in der neuen Premium Economy und Economy Class.
Croatia Airlines integriert 15 neue Airbus A220, die alle über ein neues High-Speed Wi-Fi verfügen. Die neuen Maschinen reduzieren den Lärm um 50 Prozent und den Fuel-Verbrauch um 25 Prozent.
Delta Airlines rüstet die Innenräume ihrer Flugzeuge mit aktualisierten Sitzmaterialien auf, ebenso mit verbesserter Beleuchtung und einer erneuerten Farbpalette, um eine beruhigende und einladende Atmosphäre zu schaffen. Die ersten aktualisierten Flugzeuge sind seit Herbst 2024 in Betrieb, weitere Updates folgen Anfang 2025.
Emirates führt ab dem 3. Januar 2025 den ersten von total 65 Airbus A350-900 ein, dieses Flugzeug bietet eine moderne Kabinenausstattung in drei Klassen, Business Class, Premium Economy, Economy Class. Die A350-900 verfügen über ein fortschrittliches In-Flight-Entertainment-System mit 4K-Bildschirmen (vier Mal höhere Bildschirmauflösung als HD) und verbesserte Konnektivität, einschliesslich Wi-Fi, das auch über dem Nordpol funktioniert.
Ethiopian Airlines ist die erste afrikanische Fluggesellschaft, die den Airbus A350-1000 in ihre Flotte aufnimmt, der Erstflug erfolgte im November 2024. Der A350-1000 ist mit dem Inflight-Entertainment-System Avant Up von Thales und dem Konnektivitätssystem HBC+ ausgestattet. Das Flugzeug zeichnet sich durch verbesserte Treibstoffeffizienz, geringere Umweltauswirkungen und modernste Technologie aus.
Etihad Airways plant eine umfassende Modernisierung ihrer älteren Boeing 777- und 787-Dreamliner-Flotte, für die eine Milliarde US-Dollar investiert wird.
Flydubai präsentiert neu Business-Class-Suiten mit Schiebetüren, die ein Höchstmass an Privatsphäre bieten sollen. Vielflieger profitieren von verbessertem Zugang zu Lounges. Zudem hat die Airline auf 2025 hin die Kabinengestaltung weiter verbessert, etwa mit personalisierter Beleuchtung und optimierten Stauräumen.
Gulf Air hat die neuen Falcon Gold-Sitze in seinem Boeing 787 Dreamliner eingeführt, die Flachbettsitze und mehr Privatsphäre bieten. Neue, auf die Vorlieben der Passagiere zugeschnittene Speiseoptionen und verbesserte Bordunterhaltungssysteme gehören zur verbesserten Dienstleistung.
Icelandair hat in diesen Tagen ihr erstes von vier Airbus A321LR-Flugzeugen übernommen. Passagiere erhalten ein völlig neues Inflight-Entertainment der neusten Generation und um 60 Prozent mehr Gepäckablage. Die neuen Maschinen reduzieren die CO2-Emissionen um 20 Prozent.
KLM lanciert für Passagier die eSIM-Technologie. Reisende können dank dieser Lösung in 190 Ländern zu erschwinglichen Preisen ins Internet. Dank der verwendeten eSIM-Technologie können Kunden ihre Telefonnummer behalten, während sie mobile Daten über die eSIM des Anbieters Kolet nutzen.
LOT wird die Flotte mit neun neuen Maschinen des Typs E195-E2 ergänzen. In der Kabine wird das Unterhaltungsangebot um 20 Prozent ausgebaut. Neue Amenity Kits erhalten die Business- und Premium-Passagiere.
Lufthansa führt eine neue Kabinenausstattung namens «Allegris» ein, die ab dem 30. März 2025 auf Langstreckenflügen verfügbar sein wird. Passagiere können spezielle Allegris-Sitze in der First- und Business Class gezielt buchen. Allein in der Business Class gibt es acht verschiedene Sitztypen. Die Passagiere können die Sessel selbst heizen oder kühlen.
Malaysia Airlines führt aktualisierte Kabinen in seiner Airbus A330neo-Flotte ein, die Ende 2024 in Betrieb genommen werden. In der Business Class gibt es neu 28 Suiten mit Schiebetüren, direktem Zugang zum Gang und High-Tech-Annehmlichkeiten wie kabelloses Laden und USB-C-Anschlüsse. Die Sitze basieren auf der Elevation-Plattform von Collins Aerospace und bieten verbesserten Komfort und Privatsphäre. In der Economy Class gibt es 269 Sitze in einer 2-4-2-Anordnung, davon 24 mit zusätzlicher Beinfreiheit. Die Recaro CL3810-Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten grössere Bildschirme, Getränkehalter, Kleiderhaken und mehr Stauraum.
Oman Air hat neue Business Studios eingeführt. Die Alternative zur traditionellen First Class ist ab sofort auf ausgewählten Flügen verfügbar und bietet ein gehobenes Business-Class-Erlebnis mit dem Luxus von gemischtem Raum, Privatsphäre und modernster Ausstattung. Passagiere können kostenloses WLAN an Bord sowie Speisen à la carte geniessen.
Riyadh Air stattet die Boeing 787-9-Flotte mit fortschrittlichen Bildschirmen aus, die ein Kino-ähnliches Erlebnis an Bord bieten.
Singapore Airlines investiert 1,1 Milliarden US-Dollar in die Modernisierung ihrer Airbus A350-Flotte. In den total 41 Maschinen werden alle Klassen mit einem neuen Design und neuer Ausstattung modifiziert.
Swiss wird das neue Langstreckenerlebnis Swiss Senses lancieren und damit auch die komplett neu entwickelte Kabine, die mit dem neuen A350-900 eingeführt wird. Dieses Konzept zielt darauf ab, den Fluggästen ein persönlicheres und komfortableres Erlebnis zu bieten, das alle Sinne anspricht.
Turkish Airlines lanciert eine neue Stopover-Kampagne. Passagiere können einen kostenlosen Hotelaufenthalt in Istanbul in Anspruch nehmen.. Reisende der Economy Class erhalten eine Übernachtung, Reisende der Business Class zwei Übernachtungen gratis.
United Airlines wird dank Starlink allen Passagieren kostenloses, schnelles Wi-Fi zugänglich machen.