On The Move

Flughafen Zürich knackt um ein Haar den Allzeit-Rekord
Bis vor Kurzem war Flugscham ein grosses Thema – viele Menschen zögerten nach der Pandemie, ein Flugzeug zu besteigen. Doch spätestens in den Herbstferien 2024 scheint sich das Blatt gewendet zu haben: Die genauen Statistiken werden erst Mitte November veröffentlicht, doch erste Zahlen deuten auf ein äusserst starkes Reiseaufkommen hin, wie das Newsportal «Watson» schreibt.
Traditionell sind die Sommermonate die verkehrsreichsten am Flughafen Zürich, aber die Herbstferien in der Schweiz sind mittlerweile eine ebenso beliebte Reisezeit. Bettina Kunz, Head Corporate Communications am Flughafen Zürich, bestätigt: «Die Passagierzahlen an einzelnen Tagen während der Herbstferien sind ähnlich hoch wie während der Sommerferien.»
So verzeichnete der 6. Oktober 2024 mit rund 114'000 Passagieren einen der geschäftigsten Tage in der Geschichte des Flughafens. Nur zwei Tage, darunter der Rekordtag im Sommer 2019, waren noch verkehrsreicher.
Auffallend ist, dass vier der zehn verkehrsreichsten Tage des Flughafens Zürich im Herbst lagen, was die Bedeutung dieser Saison unterstreicht. Zudem markierte der September 2024 mit fast drei Millionen Passagieren einen neuen Höchstwert für diesen Monat und übertraf damit den bisherigen Rekord von 2019.
Die Flugbewegungen (Starts und Landungen) hinken noch etwas hinterher und erreichten 98 Prozent des Niveaus von 2019, doch die Auslastung der Maschinen übertrifft sogar die Vor-Corona-Zeit. Ob der Oktober auch in die Rekordbücher eingeht, bleibt abzuwarten – die ersten Anzeichen lassen jedenfalls Grosses erwarten.
Swiss flog über eine Million Passagiere an ihr Ziel
Swiss hat vom Freitag, 27. September bis und mit Sonntag, 20. Oktober über 1,3 Millionen Passagiere befördert. In derselben Zeitspanne hat Swiss 10'211 Flüge durchgeführt – im Vergleich zu den letztjährigen Herbstferien ist dies eine Steigerung von rund 6,5 Prozent (Herbstferien 2023: rund 1,2 Millionen Passagiere, 9565 Flüge). Der Rekordtag über die Herbstferien war der Sonntag, 6. Oktober zu Beginn der Herbstferien unter anderem im Kanton Zürich: Allein an diesem Tag hat Swiss insgesamt 60'863 Fluggäste an ihr Ziel geflogen.
Von Ende September bis Mitte Oktober starteten knapp 62 Prozent der Flüge von Swiss pünktlich. Das ist jener Anteil Flüge mit maximal 15 Minuten Verspätung bei Abflug respektive Ankunft. Die Pünktlichkeisrate liegt einen Prozentpunkt unter dem der Herbstferienzeit im letzten Jahr (63 Prozent). Ausschlaggebend für diesen Rückgang sind grösstenteils externe Faktoren wie Wetterbedingungen, die den Betrieb am Swiss-Drehkreuz am Flughafen Zürich einschränkten.
Oliver Buchhofer, Chief Operating Officer von Swiss: «Ich bin trotz vieler Herausforderungen in Summe zufrieden, wie wir die zweitwichtigste Feriensaison des Jahres nach dem Sommer bewältigt haben. Die Wetterverhältnisse und Rahmenbedingungen waren sehr schwierig und wir konnten unsere Fluggäste sicher, zuverlässig und mehrheitlich pünktlich in die Herbstferien fliegen.»
Allerdings könne die Swiss mit den aktuellen Pünktlichkeitswerten nicht zufrieden sein. «Wir haben über die Ferienzeit unsere Pünktlichkeitsziele nur an Tagen erreichen können, wenn das Wetter mitspielte und sich die Engpässe in Zürich und im europäischen Luftraum in Grenzen hielten. Wir müssen robuster werden und haben deshalb in den vergangenen Monaten eine Reihe von zusätzlichen Massnahmen in die Wege geleitet, um uns weiter zu verbessern. Wir arbeiten mit unseren Systempartnern weiterhin intensiv daran, unsere eigenen Abläufe am Boden und in der Luft zu optimieren und gegenüber äusseren Einflüssen widerstandsfähiger zu machen», sagt Oliver Buchhofer.