On The Move

Im kommenden Winter werden gegen die 18'000 Kinder an einem Schneesportlager von GoSnow teilnehmen. Bild: GoSnow

Schneesportlager so beliebt wie noch nie

Es wird eine Rekordsaison für GoSnow.ch. Bislang haben sich rund 17'200 Kinder für eine Schneesportwoche angemeldet – so viele wie noch nie zuvor. Besonders beliebt bei den Teilnehmern ist das Wallis.

Die grösste Nachfrage seit dem bestehen der Schneesportinitiative: Auf der Plattform GoSnow.ch haben sich bis Ende November 2023 bereits 17'170 Kinder für die Schneesportlager der kommende Saison angemeldet – ein Plus von 2.2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Anzahl der gebuchten Lager sind aber noch nicht auf dem Vorjahresniveau. Bislang liegen die über GoSnow.ch gebuchten Lager mit 353 noch hinter den 376 effektiv durchgeführten Lagern der vergangenen Wintersaison zurück.

Ole Rauch, Geschäftsführer der Schneesportinitiative Schweiz, geht aber davon aus, dass sich die Lagerzahl durch die weiterhin eingehenden Buchungen dem Vorjahresniveau noch weiter annähern wird. «Die Zahlen zeigen deutlich den Trend hin zu grösseren Lagern, das heisst, dass sich immer mehr Klassen für die Lager zusammenschliessen und gemeinsam verreisen», sagt Ole Rauch.

Wallis wiederholt Lieblingsdestination

Bei den jungen Ski-Fans ist wiederum der Kanton Wallis die beliebteste Destination, wo rund 172 aller bereits gebuchten Lager stattfinden werden. Besonders beliebt ist das Saastal mit 86 Lagern, gefolgt von der Aletsch-Arena, Crans-Montana und Zermatt mit jeweils 17 Lagern. Ebenfalls beliebt ist der Kanton Bern mit den Skiregionen Gstaad-Saanenland (44 Lager) und Grindelwald (28 Lager).

Auch das Bündnerland erfreut sich dieses Jahr mit 51 GoSnow-Lagern grosser Beliebtheit, wovon 20 Lager allein in Davos stattfinden werden. Die Berner Schulen sind es auch auch dieses Jahr wieder, welche mit aktuell 82 gebuchten Schneesportlagern am meisten Klassen mit GoSnow.ch in die Berge bringen werden.

Das Angebot an verschiedenen Lager-Destinationen wird jedes Jahr erweitert. Bild: GoSnow

Neue Destinationen im Angebot

Insgesamt 100 Schulklassen, also rund 28 Prozent aller GoSnow-Buchungen, kommen aus den französischsprachigen Kantonen. Virginie Faivre, Vizepräsidentin der Schneesportinitiative Schweiz, sagt, dass das Potenzial dieser Region noch nicht ausgeschöpft ist: «Die Romandie hat insbesondere als Region für Lagerdurchführungen noch viel Potenzial. Umso grösser ist die Freude, dass wir das Angebot in dieser Saison mit neuen Lagermöglichkeiten in Ovronnaz und Les Marécottes weiter ausbauen konnten.»

Im deutschsprachigen Raum wird die Jugendherberge in Schaan im Fürstentum Liechtenstein mit Malbun als Skigebiet neu angeboten. Ebenfalls auf GoSnow-Klassenlager freuen sich diesen Winter das Berghaus Kleine Scheidegg am Fusse der Eigernordwand und die Jugendherberge Trin im Skigebiet Flims-Laax-Falera.

Dass das Interesse über die Sprachregionen hinaus gross ist, zeigt auch die positive Entwicklung bei der Initiative «Deux im Schnee», bei der jeweils eine französisch- und eine deutschsprachige Klasse zusammen ins Lager fahren und bei gemeinsamen Aktivitäten den Sprachaustausch fördern. Dieses Jahr gibt es in Gstaad und Grindelwald insgesamt 14 solcher Tandems.

Attraktive Preise

Mitglieder und Partner des Vereins Schneesportinitiative Schweiz sorgen bei der Lagerorganisation für erhebliche Ermässigungen, etwa bei den Unterkünften, den Skipässen oder der Materialmiete. Der öffentliche Verkehr gewährt einen Spezialtarif von 10 Franken pro Person für die Fahrt in den Schnee und wieder zurück. Zudem wird für einen überschaubaren Pauschalbetrag das gesamte Gepäck eines Lagerkollektivs vom Schulhof direkt in die Unterkunft transportiert.

(TN)