On The Move

Fix montierte Betten sollen den Schlafkomfort in den neuen Nightjets erhöhen. Bild: ÖBB / Harald Eisenberger

So sehen die neuen ÖBB-Nightjets von innen aus

Mit einiger Verspätung wegen Lieferproblemen hat die ÖBB ihre neuen Nightjets präsentiert. Die ersten von ihnen sollen ab dem Fahrplanwechsel im Dezember unterwegs sein – und ab 2025 schrittweise auch auf Verbindungen in die Schweiz.

Das Geschäft mit den Nachtzügen boomt. Allerdings sind die Züge stets schnell ausgebucht und teilweise auch in die Jahre gekommen. Nun hat die ÖBB die lang ersehnten neuen Nightjets präsentiert, das neue «Flaggschiff im europäischen Nachtzugverkehr», wie es die Unternehmenskommunikation ausdrückt.

Insgesamt hat die ÖBB 33 der hochmodernen Nachtzüge bestellt. Zum Start werden 13 Nightjets geliefert. Die ersten von ihnen werden ab dem 10. Dezember im Einsatz sein – vorerst auf den Strecken von Wien beziehungsweise Innsbruck nach Hamburg.

Platz für 254 Passagiere

Die siebenteiligen Nightjets bestehen aus je zwei Sitzwagen (Steuerwagen und Multifunktionswagen), drei Liegewagen und zwei Schlafwagen. Die Gesamtkapazität pro Garnitur beläuft sich auf 254 Plätze. Bei der Gestaltung verbinde sich modernes Design mit noch mehr Komfort und Platz, verspricht man. Die neuen Nightjets erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 Kilometern pro Stunde.

Eine gemütliche Sitzgelegenheit soll es ermöglichen, entspannt zu arbeiten, zu lesen oder zu essen. Bild: ÖBB

Im Schlafwagen ist das Reisen laut ÖBB noch bequemer, denn alle Abteile verfügten über eine eigene Toilette sowie eine Duschmöglichkeit. Fix montierte Betten sollen zudem den Schlafkomfort erhöhen. Ausserdem verfügen die Abteile über eine gemütliche Sitzgelegenheit, um beispielsweise entspannt zu arbeiten, zu lesen oder zu essen, wie es in einer Mitteilung heisst.

Im Schlafwagen verfügen alle Abteile über eine eigene Toilette sowie eine Duschmöglichkeit. Bild: ÖBB

Mit einer geringeren Belegung (Zweierabteil im Schlafwagen, Viererabteil im optimierten Liegewagen für Familien und Gruppen) will die ÖBB dem Wunsch der Kundinnen und Kunden nach mehr Privatsphäre nachkommen.

Mini Cabins als zusätzliches Angebot

In den neuen Mini Cabins, Einzelschlafplätzen im Liegewagen, befindet sich auf kompaktem Raum alles Nötige für eine angenehme Nachtreise: eine Ablagefläche, ein verschiebbarer Klapptisch fürs Frühstück mit integriertem Spiegel, Kleiderhaken, Leselampe sowie direkt angrenzende Schliessfächer für Handgepäck und Schuhe.

Bei den Mini Cabins handelt es sich um neuartige Schlafkapseln, die den Passagieren Privatsphäre garantieren. Bild: ÖBB

Für barrierefreies Reisen verfügt jeder neue Nightjet über ein barrierefreies Liegewagenabteil (für bis zu zwei Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer und Begleitpersonen) sowie ein barrierefreies WC, die über einen Niederflureinstieg erreichbar sind.

Das barrierefreie Abteil bietet Platz für bis zu zwei Rollstuhlfahrer und zwei Begleitpersonen. Bild: ÖBB

Der Multifunktionswagen soll auch neue und verbesserte Transportmöglichkeiten bieten: sechs Fahrradstellplätze sowie mehr Platz für Gepäck, Kinderwagen und Sportequipment.

Die neuen Nightjets werden voraussichtlich ab 2025 schrittweise auch auf Verbindungen ab und in die Schweiz eingesetzt werden. Auf welchen Strecken ist derzeit noch in Abklärung, wie es bei der SBB auf Anfrage heisst.

Das sind die technischen Details und Features der neuen Nightjets:

  • Siebenteilige Garnitur mit einer Gesamtkapazität von 254 Plätzen.
  • Wagenaufteilung: ein Steuerwagen (Sitzwagen), ein Multifunktionswagen (Sitzwagen mit PRM-Abteil und Multifunktionszone), drei Liegewagen (Viererabteile und Mini Cabins), zwei Schlafwagen.
  • Zulassung für Österreich, Deutschland, Italien, die Schweiz und die Niederlande.
  • 230 km/h Höchstgeschwindigkeit.
  • Kostenloses WLAN.
  • Modernes Fahrgastinformationssystem in allen Wagen, das Fahrgäste mit aktuellen Reiseinformationen auf dem Laufenden hält.
  • Lademöglichkeiten per USB und induktiver Ladestation für Handy und Tablet.
  • Verbesserte Netzfunktion für stabileren Handyempfang durch mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben.
  • Neues Bediendisplay in den Abteilen mit diversen Komfortfunktionen wie Lichtsteuerung oder Service zum Bordpersonal.
  • Elektronisches Zutrittssystem mittels NFC-Karten.

(TN)