On The Move

Traten im Rahmen der SRV-Medienkonferenz für einmal gemeinsam auf, von links: Markus Flick (Communication Manager, DER Touristik Suisse), Muriel Wolf Landau (Head of Communication, Hotelplan Group) und Sonja Ptassek (Corporate Communications, TUI Suisse). Bild:TN

Herbst- und Winter-Zuversicht bei Kuoni, Hotelplan und TUI

Die drei führenden Schweizer Reiseveranstalter registrieren anhaltend gute Buchungseingänge. Welche Reiseziele schwingen oben auf? Und wie beurteilen sie die Kaufkraft bei den Kundinnen und Kunden?

Das Reisejahr 2023 hat sich bisher für Reiseveranstalter und Reisebüros sehr gut entwickelt. Die Nachfrage für Auslandreisen ist gross. Das gute Vor-Pandemie-Jahr 2019 kann vielerorts erreicht oder sogar getoppt werden.

Basiert die gute Nachfrage auf einem anhaltenden Nachholbedarf? Ebbt dieser langsam ab? Inwiefern ist die schwindende Kaufkraft bei der Reisenachfrage zu spüren? Im Rahmen der jährlichen SRV-Medienkonferenz ergab sich die Gelegenheit mit den drei führenden Schweizer Reiseveranstaltern gemeinsman zu sprechen und sie auf die aktuellen Buchungseingänge und die meistgefragten Reisezielen im kommenden Herbst und Winter anzusprechen.

Frühzeitige Buchungen

«Die Nachfrageentwicklung ist gut», sagt Sonja Ptassek, Corporate Communications TUI Suisse, «sonnensichere Ziele liegen im Herbst hoch im Kurs: Antalya, Kreta, Ägypten, Mallorca und Zypern: auf der Langstrecke im Herbst und Winter ist die Nachfrage am grössten für Malediven, Dubai, Mauritius, Sansibar und die Dominikanische Republik. Und die Kapverden entwickeln sich von einer Trenddestination zu einem Publikumsliebling.»

«Wir sind zufrieden mit der Buchungssituation», sagt Muriel Wolf Landau, Head of Communication Hotelplan Group, «es freut uns, dass unsere Kundinnen und Kunden wieder frühzeitiger buchen. Den Sommer verlängern und sonnige Tage geniessen – das ist das Motto im kommenden Herbst. Die meisten reisen deswegen nach Zypern, Griechenland, Ägypten oder auf die kanarischen Inseln. Aber auch Tunesien ist wieder im Trend. Wer im Herbst eine längere Reise plant, zieht es zum Bespiel auf die Malediven, nach Thailand oder Costa Rica. Die beliebtesten Destinationen diesen Winter sind bei den Hotelplan Suisse-Kundinnen und Kunden finnisch Lappland, die Malediven, Ägypten und Thailand.»

Markus Flick, Communication Manager bei Kuoni, sagt hinsichtlich Herbst- und Wintergeschäft: «Wir sind zuversichtlich. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass wir das Niveau des Jahres 2019 mindestens halten können, vielleicht auch drüber liegen werden. Die Langstrecken sind zurück. Für den Herbst sehen wir eine gute Nachfrage bei Ägypten und den Kanarischen Inseln, im Winter schwingen die Malediven und Thailand oben auf.»

Hält der Reiseboom an?

Die anhaltend hohe Reisenachfrage überrascht. Höhere Strompreise- und Lebensmittelkosten, Krankenkassen-Prämien, Teuerung ... Schweizerinnen und Schweizer haben deutlich weniger Geld im Portemonnaie als auch schon. Angesichts höherer Zwangsausgaben geht Tourismusprofessor Christian Laesser im Video-Interview mit Travelnews von einer leichten Zurückhaltung aus, was künftige Reisebuchungen betrifft.

Ist eine schwindende Kaufkraft bei Kundinnen und Kunden auch bei Hotelplan, TUI und Kuoni auszumachen? Vorerst offensichtlich nicht. Sonja Ptassek sagt: «Auf den Winter hin stellen wir fest, dass die Kunden nach wie vor bereit sind, mehr Geld auszugeben.» Auf über zehn Prozent beziffert sie die Mehrausgaben.

«Das Nachholbedürfnis ist weiterhin da», stellt Muriel Wolf Landau fest. Sie sich das Jahr 2024 entwickle, müsse sich noch zeigen. Eine erhöhte Preissensibilität sei aktuell nicht absehbar, sagt Markus Flick, «weder für die aktuellen Abreisen, noch die Buchungen für den Winter. Es zeichnet sich kein Einbruch ab. Es könnte auch damit zu tun haben, dass nach Corona viel Reisebudget gespart werden konnte.» Und als weiteres Plus nennt er den Wechselkurs, der weiterhin sehr attraktiv sei für Auslandreisen.

(GWA)