Here & There

Haben durch den spannenden Abend im Zunfthaus zur Meisen in Zürich geführt (v.l.): Sanja Häcker (Baden-Baden Tourismus), Christina Schanz (Schwarzwald Tourismus) und Cosima Jung (Tourismus Marketing Baden-Württemberg). Bild: TN

Baden-Württemberg präsentiert seine Sehnsuchtsorte für 2026

Sabine Denzel

Im Zürcher Zunfthaus zur Meisen hat Baden-Württemberg das Jahresmotto 2026 «Sehnsuchtsorte im Süden» vorgestellt. Das deutsche Bundesland präsentierte neue Angebote und Highlights – und weckte damit sofort Reisefieber für den sonnigen Südwesten Deutschlands.

«Sehnsuchtsorte» – das kann vieles sein, wie Cosima Jung vom Tourismus Marketing Baden-Württemberg erläutert. Für manche ist es das Gefühl, einmal eine Prinzessin zu sein in einem der zahlreichen Schlössern und Burgen der Region. Andere suchen Inspiration in den vielen Museen, Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen. Wiederum andere lassen sich von den örtlichen Mythen und Legenden in den Bann ziehen oder schöpfen ihre Kraft aus der Natur: im ruhigen Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder entlang der Flüsse und Seen Baden-Württembergs.

Die Aktion «Schellsch halt mol» lädt dich dazu ein, bei Haushalten oder Geschäften mit dem entsprechenden Schild zu klingeln und dir von Einheimischen persönliche Tipps und echte Geheimorte im Hochschwarzwald zeigen zu lassen. So erlebst du die Region besonders authentisch, denn das alemannische «schellen» (klingeln) öffnet dir die Tür zu wertvollen Empfehlungen direkt von den Menschen vor Ort.

Die Region ist auch für ihre exklusiven Luxushotels bekannt. Unter dem Namen «Best of Southwest» haben sich neun familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotels zusammengeschlossen, die besonders für ihre herzliche Gastfreundschaft geschätzt werden.

Die kommende Saison verspricht ausserdem wieder stimmungsvolle Weihnachtsmärkte: Speziell zu erwähnen sind der berühmte Stuttgarter Christkindlmarkt, der Mittelaltermarkt in Esslingen oder der atmosphärische Markt in der Ravennaschlucht.

Neue Attraktionen im Schwarzwald

Dass der Schweizer Markt mit 1,7 Millionen Übernachtungen pro Jahr die wichtigste Quellregion für den Schwarzwald ist, ist bei den vielen Highlights in der Region nicht verwunderlich. Die Neuigkeiten aus dem Schwarzwald präsentiere Christina Schanz vom Schwarzwald Tourismus.

2026 eröffnet mit der Neckarline in Rottweil bereits die dritte spektakuläre Hängebrücke der Region – nach Bad Wildbad und Todtnau ein weiteres Ausrufezeichen für Höhenliebhaber. Mit 24'000 Kilometern Wanderwegen ist der Schwarzwald ein Paradies für Outdoor-Fans. Besonders beliebt sind die Geniesserpfade, auf denen sich Naturerlebnis und Kulinarik vereinen oder aber der Uhrwaldpfad, auf dem unterwegs Kuckucksuhren entdeckt werden können. Neu hinzukommt 2026 der Domsteig in St. Blasien, der Wanderern neue Perspektiven auf die barocke Klosteranlage eröffnet.

Der Schwarzwald zeigt sich so vielseitig wie kaum eine andere Region: In 17 Dörfern laden Dorfurlaube zu echten Einblicken ins Landleben ein, während Winzer und Bauernhöfe idyllische Stellplätze für Camper bereithalten. Dazu kommen Glampingangebote, gemütliche Schlafhütten und private Nomady-Stellplätze. Heilquellen und Kurbäder gehören seit Langem zur Tradition, doch inzwischen setzen viele Häuser auf Longevity- und Biohacking-Konzepte. Das Solemar in Bad Dürrheim gilt hier als Vorreiter.

Auch die Kulinarik spielt eine grosse Rolle: 2026 feiert die Region 300 Jahre Brennrecht – ein guter Anlass, die Spirituosenkultur zu entdecken. Gleichzeitig beeindruckt die gastronomische Vielfalt: 40 Michelin-Sterne in 30 Restaurants, allein acht davon in Baiersbronn.

Weitere Ideen, Tipps und aktuelle Inspirationen liefert die App «Frag Schwarzwald-Marie», die kontinuierlich erweitert wird.

Baden-Baden – ‭«The Good Good Life‭»

Museen und Ausstellungen von Weltrang, das berühmte Festspielhaus, zwölf Thermalquellen, das glamouröse Casino und seit 2021 der Status als Unesco-Welterbe – Baden-Baden hat vieles zu bieten.

Besonders bemerkenswert ist laut Sanja Häcker von Baden-Baden Tourismus die Renaissance seiner traditionsreichen Hotels der Stadt: Im August 2025 eröffnet der Europäische Hof, eine Ikone der Steigenberger Gruppe und bereits vor 95 Jahren das erste Haus der Marke, nach umfassender Erneuerung. Gäste erwartet ein Wellnessbereich im historischen Gewölbekeller, eine Panoramadachterrasse sowie eine hervorragende Küche.

Im Oktober 2025 folgt das Brenners Park-Hotel & Spa, das seit 150 Jahren zu den berühmtesten Grandhotels Europas zählt. Das traditionsreiche Haus präsentiert sich neu gestaltet, mit modernisierten Zimmern und dem spektakulären Restaurant «Fritz & Felix», das den grössten Charcoal Grill Europas beherbergt. Im ersten Quartal 2026 öffnet zudem der Badische Hof seine Türen: einst Kapuzinerkloster und später eines der ersten Grandhotels Deutschlands, heute Teil der Leonardo Limited Edition. Das Haus bietet sowohl einen Innen- als auch einen Aussenpool, beide gespeist mit Thermalwasser.

Der Presseevent endete mit einem kulinarischen Ausflug in die Küche Baden-Württembergs: Maultaschen, Zwiebelrostbraten und lebendige Gespräche rundeten den Abend ab – und sorgte für den einen oder anderen Sehnsuchtsmoment.