Here & There

Die grösste Stadt der Welt liegt 11'118 Kilometer von Zürich entfernt. Bild: Adobe Stock

Die neue Nummer eins der grössten Metropolen

Ein UN-Bericht bringt einen neuen Spitzenreiter hervor. In der bevölkerungsreichsten Stadt der Welt wohnen 42 Millionen Menschen. Die globale Urbanisierung schreitet voran.

Die Vereinten Nationen haben ihre neuesten Daten zur globalen Urbanisierung vorgelegt – mit einem bemerkenswerten Führungswechsel: Jakarta zählt inzwischen knapp 42 Millionen Menschen in seiner städtischen Region und überholt damit erstmals den langjährigen Spitzenreiter Tokio.

Auf Platz zwei folgt Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs, mit fast 40 Millionen Einwohnenden. Tokio, jahrzehntelang die grösste Metropole der Welt, liegt nun mit 33 Millionen auf Rang drei.

Insgesamt hat sich die Zahl der sogenannten Megastädte, also urbaner Räume mit mindestens zehn Millionen Menschen, seit 1975 vervierfacht: von acht auf heute 33. In Asien befinden sich 19 dieser Zentren. Somit gilt Asien weiterhin als globales Urbanisierungszentrum. Einzige Ausnahme in den Top Ten ist Kairo, die ägyptische Hauptstadt mit 23 Millionen

Wachstumsschub bis 2050 erwartet

Der UN-Bericht zeigt zudem, dass der Trend weiter anhalten wird: Bis 2050 sollen vier weitere Städte die Zehn-Millionen-Marke überschreiten – Addis Abeba (Äthiopien), Daressalam (Tansania), Kuala Lumpur (Malaysia) und Hajipur (Indien). Gleichzeitig schrumpfen einige Megastädte bereits wieder, etwa Mexiko City oder das chinesische Chengdu.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung – 45 Prozent – lebt heute in Städten. 1950 waren es noch 20 Prozent. Bis 2050, so die Prognose, werden zwei Drittel des globalen Bevölkerungswachstums in Städten stattfinden.

Die Urbanisierung sei die «treibende Kraft unserer Zeit», betonte UN-Untergeneralsekretär Li Junhua. Wenn Städte inklusiv und strategisch entwickelt würden, könnten sie entscheidend dazu beitragen, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen. Doch der rasante Wandel stellt Regierungen auch vor enorme Aufgaben: Infrastruktur, Wohnraum, Mobilität und Resilienz gegen den Klimawandel müssen mitwachsen.

Die zehn bevölkerungsreichsten Metropolen der Welt (2025):

  1. Jakarta (Indonesien, 42 Millionen
  2. Dhaka (Bangladesch), 40 Millionen
  3. Tokio (Japan), 33 Millionen
  4. Delhi (Indien), 32 Millionen
  5. Shanghai (China), 31 Millionen
  6. Kairo (Ägypten), 23 Millionen
  7. São Paulo (Brasilien), 22,5 Millionen
  8. Mexiko-Stadt (Mexiko), 22 Millionen
  9. Peking (China), 22 Millionen
  10. Mumbai (Indien), 21 Millionen

(TN)