Here & There

Bei einem Medienapéro im ehemaligen Zürcher Industriequartier Binz angetroffen: Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Bild: TN

Ischgl blickt auf Rekordwinter und setzt auf Innovationen

Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, spricht über die jüngste Entwicklung im beliebten Skiort im Paznaun und kündigt eine Tennis-Trophy an.

Nach einer erfolgreichen Wintersaison zieht Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, eine positive Bilanz. «Es war eine der besten Saisons überhaupt», blickt er auf den vergangenen Winter zurürck. Vor allem das durchgehend gute Wetter während der Hauptreisezeiten wie Weihnachten und Skiferien habe wesentlich zum Erfolg beigetragen. Stillstandstage aufgrund von Schlechtwetter, wie sie in den Vorjahren immer wieder vorkamen, seien diesmal fast vollständig ausgeblieben.

Auch die Gästestruktur bleibt stabil: Nach wie vor dominieren deutsche Wintersportler das Bild, ergänzt durch Gäste aus den Benelux-Ländern. Schweizer Gäste verzeichnen laut Zangerl hingegen keine wesentlichen Veränderungen. Preislich sieht er die Silvretta Arena im internationalen Vergleich gut aufgestellt: «Der Sechstageskipass, der bei uns klar dominiert, liegt im hochpreisigen Segment eher im günstigeren Bereich. Tagesgäste spielen eine deutlich geringere Rolle.»

Sicherheit durch künstliche Intelligenz

Ein Schwerpunkt der kommenden Jahre liegt auf technischen Neuerungen. Die Hauptzubringerbahn soll erneuert werden, parallel investiert das Unternehmen in modernste Sicherheitssysteme. So werden zwei neue Sesselbahnen mit innovativen KI-gestützten Überwachungssystemen ausgestattet. Diese erkennen atypische Bewegungsmuster beim Einstieg – etwa falsch sitzende Gäste – und können die Bahn automatisch stoppen, bevor gefährliche Situationen entstehen. «Der Einstieg ist der sensibelste Bereich. Mit den neuen Systemen können wir das Risiko deutlich minimieren», erklärt Zangerl.

Sommer als Wachstumsfeld

Während Ischgl im Winter zu den absoluten Spitzenreitern zählt, bleibt die Sommersaison weiterhin eine Herausforderung. Über 90 Prozent der Wertschöpfung entfallen nach wie vor auf den Winter. «Wir versuchen seit Jahren, den Sommer zu pushen», sagt Zangerl. Doch es sei nicht ganz einfach, sich auch noch als Bike-Destination zu etablieren. Und Initiativen wie verlängerte Herbstsaisons bis Oktober hätten nur teilweise den gewünschten Erfolg gebracht.

Trotzdem sieht er im Sommerhalbjahr das grösste Entwicklungspotenzial: «Im Winter sind wir am Zenit angekommen. Luft nach oben haben wir im Sommer.»

Kommendes Highlight

Nun steht in zwei Monaten die nächste Wintersaison an. Zum Saison-Auftakt Ende November stehen nicht nur die legendären Top of the Mountain Konzerte an. Neu lanciert Ischgl auch eine Tennis-Trophy, «ein Society-Event», wie ihn Günther Zangerl nennt.

Bei der VIP-Exibition vom 11. bis 13. Dezember 2025 spielen die einstigen Tennis-Stars Dominic Thiem und Tommy Haas sowie die noch aktiven Tennisspieler Fabio Fognini und Mischa Zverev. Sie sollen für einen weiteren Akzent im Eventkalender von Ischgl sorgen, ausserhalb des klassischen Wintersport.

(GWA)