Here & There

Haben die Destinationen Frankfurt, Nordrhein-Westfalen und Hamburg präsentiert (v.l.): Dorothea Niestert (Frankfurt), Julia Bankus (Hamburg), Caroline Breitmoser (PR DZT Schweiz), Stefan Mieczkowski (Leiter DZT Schweiz), Henrieke Tessmer (Frankfurt) und Pinar Abut-Kaya (NRW). Alle Bilder: DZT

Cultureland Deutschland im Loft von Udo Jürgens

Musikgeschichte trifft Reisekultur: Im ehemaligen Zuhause von Udo Jürgens präsentierte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit dem Event «Cultureland Deutschland» ein Reiseland voller Klang, Kreativität und kultureller Vielfalt.

Einen ganz besonderen Rahmen wählte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für ihr Kulturevent Cultureland Deutschland: Das ehemalige Loft von Udo Jürgens, direkt am Bellevue mit traumhaftem Blick über den Zürichsee, öffnete für einen Abend seine Türen. Zwischen den persönlichen Erinnerungsstücken des legendären Entertainers – von Schallplatten bis zu Büchern – tauchten die Gäste in eine Atmosphäre ein, die Musikgeschichte atmete.

Den passenden Einstieg bot das Zürcher Bach-Kollegium, das im früheren Esszimmer des Stars auftrat. Die klassischen Klänge schufen eine intime Stimmung und bereiteten die Bühne für einen Abend, an dem Deutschland als vielfältiges Reiseland vorgestellt wurde.

Erfolgreiche Bilanz und Ausblick

Bei der Begrüssung zeigte sich Stefan Mieczkowski, Leiter der DZT in der Schweiz, hochzufrieden: «Die Einreisezahlen sind sehr erfreulich». 2024 verzeichnete Deutschland ein Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr – insgesamt 6,9 Millionen Übernachtungen aus der Schweiz. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete die Fussball-Europameisterschaft, die zahlreiche Gäste ins Land lockte. Auch 2025 verspricht erfolgreich zu werden. Besonders beliebt bleiben Baden-Württemberg und Bayern, dicht gefolgt von Nordrhein-Westfalen, das sich bereits Platz vier sicherte. Bei den Städten führen Berlin und München das Ranking an, gefolgt von Rust mit dem Europa-Park.

Das Bach Kollegium aus Zürich hatte seinen grossen Auftritt im ehemaligen Esszimmer von Udo Jürgens.

Dass Deutschland weit mehr als nur Natur und Städte bietet, machte der Abend deutlich. Musikführungen, Musicals und renommierte Museen spiegeln die kulturelle Vielfalt wider. Ein Ausblick: 2026 feiert Bayreuth 150 Jahre Wagner-Festspiele, und schon bald locken die Weihnachtsmärkte wieder Besucher an – von traditionellen Christkindlmärkten bis hin zu Besonderheiten wie dem «Pink Christmas Market» in München oder dem schwimmenden Weihnachtsmarkt.

Partner warten mit Highlights auf

Stark vertreten waren mit Frankfurt, Nordrhein-Westfalen und Hamburg auch die touristischen Partner, die ihre Destinationen mit spannenden Einblicken präsentierten. Henrieke Tessmer und Dorothea Niestert stellten das kulturelle Leben in Frankfurt in den Mittelpunkt, das sich besonders am Museumsufer zeigt: 39 Museen auf engstem Raum mit dem Museumsuferfest und der Nacht der Museen als Höhepunkt. Doch auch die Galerien in Frankfurt-Mitte entwickeln sich zunehmend zum Szeneviertel. Im kommenden Jahr wird die Stadt sogar den Titel «World Design Capital» tragen. Ein weiteres Highlight ist «Fratopic» – während fünf Tagen gibt es 250 Konzerte in der Alten Oper, alle kostenfrei.

Nordrhein-Westfalen, präsentiert von Pinar Abut-Kaya, stand unter dem Motto «Welterbe bis Winterzauber». Mit sechs Unesco-Welterbestätten, darunter der Kölner Dom, der Aachener Dom und die Zeche Zollverein, bietet NRW eine Fülle an Kulturschätzen. Dazu kommen über 2200 Schlösser und Burgen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Viele davon sind heute Museen oder Hotels und dienen als Bühnen für Konzerte. Im Sommer locken zahlreiche Musikfestivals ins Bundesland, während im Winter rund 330 Weihnachtsmärkte auf die Besucherinnen und Besucher warten.

Pinar Abut-Kaya bringt den Gästen die kulturelle Fülle von Nordrhein-Westfalen näher.

60 Museen, 45 Theater, über 100 Musikclubs und vier Musicalhäuser machen Hamburg zu einer der führenden Kulturmetropolen Europas, erklärt Julia Banku. Das Wahrzeichen der Hansestadt ist die Elbphilharmonie, einer der besten Konzertsäle der Welt, die 2026 ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Ebenfalls im Jubiläumsjahr ist das Komponistenquartier, ein Geheimtipp für Musikliebhaber. Auf der Reeperbahn sorgt ein Festival mit 400 Acts in 200 Locations für internationales Flair, und auch als Musicalstadt zählt Hamburg weltweit zu den Top 3 – ab 2026 ergänzt durch «Zurück in die Zukunft».

Bei feinem Essen und angeregten Gesprächen klang der Abend aus – ein Event, das nicht nur den Ort würdigte, sondern auch zeigte: Deutschland ist ein Reiseland, in dem Kultur, Erlebnis und Gastfreundschaft Hand in Hand gehen.

(SD)