Here & There

Mehr als zwölf Reinigungskräfte sind täglich an der Blauen Lagune in Comino im Einsatz, um Mülltonnen zu leeren, Abfälle zu sammeln und Duschen sowie Toiletten instand zu halten. Bild: Visit Malta

Deutlich weniger Besucher an der Blauen Lagune

Das im Mai eingeführte Buchungssystems hat den Massentourismus in der Blauen Lagune in Malta um fast 70 Prozent eingedämmt und sorgt für eine dringend notwendige Entlastung der Natur.

Die Blaue Lagune in Malta gehört zweifellos zu den Highlights der Insel und zieht jedes Jahr tausende Gäste an. Längst sind die Insel Comino und das einst idyllische Naturparadies zu einem Mahnmal für Massentourismus geworden. Im vergangenen Jahr wurden an Spitzentagen bis zu 12'000 Besucher gleichzeitig in der Blauen Lagune gezählt.

Seit vergangenem Mai gilt nun eine Besucherobergrenze von 4000 Personen, die gleichzeitig vor Ort sein dürfen. Um die Besucherströme einfacher zu kontrollieren, hat die Malta Tourism Authority (MTA) das «Team Blue Lagoon» gegründet sowie ein eigenes Buchungssystem ins Leben gerufen, das die Besucher an der Blauen Lagune in Malta reduzieren soll.

Markanter Besucherrückgang

Die ergriffenen Massnahmen zeigen Wirkung: Die höchste registrierte Besucherzahl in diesem Sommer wurde am Freitagnachmittag, 22. August, mit geschätzten 3830 Personen verzeichnet – das bedeutet einen Rückgang von 68 Prozent im Vergleich zu den Spitzenwerten des Sommers 2024, wie Visit Malta mitteilt.

Das System erlaubt die Buchung von drei Zeitfenstern – morgens, nachmittags oder abends. Die durchschnittliche Anzahl Besucher pro Zeitfenster betrug 1979, während nur gerade 34 von 189 verfügbaren Zeitslots im Juli und August mehr als 3000 Besucher registrierten.

Carlo Micallef, CEO der Malta Tourism Authority, erklärte: «Durch die Kontrolle der Spitzenzahlen und die Verteilung der Besucherströme hilft uns das Buchungssystem, die Blaue Lagune zu schützen und den Besuchern ein besseres Erlebnis zu bieten.»

Das Buchungssystem ist eine von mehreren Massnahmen, die in diesem Sommer eingeführt wurden, um die Umweltverträglichkeit an der Blauen Lagune zu verbessern und das Besuchserlebnis zu steigern.

Das Team Blue Lagoon konzentrierte sich auf ein sichereres Besuchserlebnis mit zwölf Prozent grösserem Schwimmbereich als zuvor, zusätzlichen Ressourcen für Reinigung und Abfallmanagement mit über zwölf Reinigungskräften, die täglich im Einsatz sind, sowie strengeren Kontrollen und Sicherheit durch ein Patrouillenteam aus Rettungsschwimmern sowie Polizisten, Umweltbeobachtern und Notfallkräften.

(TN)