Here & There

Bahn bei Geschäftsreisenden immer beliebter
Eine neue Umfrage von BCD Travel unter 681 Geschäftsreisenden in Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum zeigt: Die Bahn bleibt ein beliebtes Verkehrsmittel für Geschäftsreisen. Besonders geschätzt werden zentrale Bahnhofsstandorte (49 %), Komfort (46 %) und die Möglichkeit, während der Fahrt zu arbeiten (41 %). Für 31 % spielt auch die geringere Umweltbelastung eine Rolle – Bahnreisen verursachen bis zu 95 % weniger CO₂ als Flüge.
Sechs von zehn Befragten erwarten, dass sie 2025 genauso häufig mit der Bahn reisen werden wie im Vorjahr, 18 % rechnen mit einer Zunahme. Allerdings geben nur ein Drittel der Teilnehmenden an, dass ihre Reiserichtlinien Bahnreisen gezielt fördern – und nur 6 % berichten von einer verbindlichen Vorgabe durch den Arbeitgeber.
Mehr als die Hälfte der Tickets wird direkt bei Bahnanbietern gebucht, nur ein Drittel nutzt die unternehmenseigenen Online-Buchungstools. BCD investiert deshalb weiter in die Integration von Bahnfunktionen in die eigene Plattform TripSource, um Bahnbuchungen einfacher und sichtbarer zu machen.
Trotz der Beliebtheit gibt es Probleme: Die häufigsten Herausforderungen im Bahnverkehr sind Verspätungen oder Streiks (50 %), Überfüllung (43 %), eingeschränkte Verbindungen (33 %) und hohe Preise (30 %). Drei von vier Reisenden haben Verspätungen erlebt, die Hälfte wurde bereits mit Zugausfällen konfrontiert. Trotzdem sind mehr als die Hälfte mit den Bahnanbietern zufrieden.
Attraktive Alternative zum Flug
Bei der Nutzung von Bahnreisen zeigt sich: Mehr als 80 % der Geschäftsreisenden arbeiten während der Fahrt, fast 70 % nutzen WLAN und Steckdosen, und etwa die Hälfte nutzt die Fahrtzeit zum Ausruhen. Nur wenige greifen auf Unterhaltungsangebote zurück.
Die Zufriedenheit mit den Bahnreiserichtlinien im Unternehmen ist gemischt: Die Hälfte der Befragten ist zufrieden, ein Drittel sieht keine besonderen Hindernisse, einige kritisieren fehlende Klarheit oder umständliche Buchungsprozesse.
Bahnreisen bleiben für viele Geschäftsreisende eine attraktive Alternative zum Flug, insbesondere auf kürzeren Strecken. Klare Reiserichtlinien, einfache Buchungsprozesse und zuverlässige Verbindungen sind jedoch entscheidend, um das volle Potenzial dieses nachhaltigen Verkehrsmittels auszuschöpfen.