Here & There

Deutschland, ein Natur-Erlebnisland
Sabine DenzelIm Fokus der laufenden Kampagne der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) dreht sich alles um «Embrace German Nature». Während einem stilvollen Abend im Zürcher Restaurant Chiffon lag der Fokus auf Deutschlands atemberaubender Naturvielfalt, das ein Paradies für Wanderer, Velofahrerinnen und Natuliebhaber gleichzeitig ist.
Unterstützt wurde die DZT von hochkarätigen Partnern aus dem Norden und Süden: Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein sowie die Alpenwelt Karwendel präsentierten ihre Regionen – und machten Lust auf Ferien in Deutschland.
Ein starkes Jahr für den Deutschlandtourismus
Stefan Mieczkowski, Leiter der DZT Schweiz, zeigte sich gleich zu Beginn des Abend sehr erfreut über die positive Entwicklung der Reisenden aus der Schweiz: Mit rund sieben Millionen Übernachtungen von Schweizerinnen und Schweizern wurde 2024 ein beachtliches Ergebnis erzielt – Tendenz steigend.

Die Botschaft der laufenden Kampagne ist klar: Deutschland ist ein Natur-Erlebnisland. Rund ein Drittel des Bundesgebiets steht unter Schutz – mit 16 Nationalparks, 18 Biosphärenreservaten, 104 Naturparks und 8957 Naturschutzgebieten. Hinzu kommen 300'000 Kilometer markierte Wanderwege und 100'000 Kilometer Velowege – ideale Bedingungen für alle, die Natur aktiv geniessen möchten. Ein erklärtes Ziel der Kampagne: Gäste sollen länger bleiben – denn es gibt viel zu entdecken.
Schleswig-Holstein – Erholung mit Weitblick
Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, entführte die Gäste in den hohen Norden, in das Land der Strandkörbe, Seebrücken und Wattenmeere.
Trotz der Entfernung – rund zehn Stunden Autofahrt ab Zürich – ist Schleswig-Holstein gut erreichbar: mit dem ICE direkt und ohne Umsteigen von Zürich nach Kiel, sowie über drei Flugverbindungen ab der Schweiz nach Sylt, Hamburg und Lübeck.
Ob Wattwanderung, Übernachtung im Strandkorb oder ein Spaziergang über eine der 14 einzigartigen Seebrücken an der Ostsee: Schleswig-Holstein bietet maritime Erholung pur. Velo-Fans haben zudem die Auswahl zwischen 13 Velofernwegen. Kein Wunder, dass Schweizer Gäste auf Platz zwei der internationalen Besucherrangliste liegen – direkt hinter den Niederlanden.
Und auch kulinarisch hat das nördlichste Bundesland einiges zu bieten: Weinanbau und erstklassige Gastronomie mit elf Michelin-Stern Restaurants. Ein besonderes Highlight: der Fischbrötchentag am 3. Mai – dabei aber bitte auf die hungrigen Möwen achten!
Alpenwelt Karwendel – Natur, Tradition und Gastfreundschaft
Von der Küste ging es direkt in die Berge: Julia Sommerer und Isabell Prior von der Alpenwelt Karwendel stellten die Region rund um Mittenwald, Wallgau und Krün vor. Sie liegt eingebettet im Karwendelgebirge, das sich grösstenteils in Österreich, aber auch zu einem Teil in Deutschland erstreckt.
Hier erwarten die Gäste ursprüngliche Natur, etwa in den einzigartigen Buckelwiesen, sowie eine besonders herzliche und gelebte Regionalität. Tradition wird hier grossgeschrieben – sei es beim Almabtrieb, in der Lüftlmalerei, bei Trachtenfesten, im Fasching oder beim weltbekannten Geigenbau in Mittenwald.

Wandern ist ein Muss – sei es am Bergsee, durch Klammen oder hinauf auf den Gipfel, stets mit der Aussicht auf eine wohlverdiente Hütteneinkehr. Auch im Winter begeistert die Region: mit einem gut ausgebauten Loipennetz, Rodelbahnen, Eisstockschiessen und vielem mehr. Die berühmte Biathletin Magdalena Neuner wagte hier ihre ersten sportlichen Schritte. Ein Geheimtipp für 2026: der Bozner Markt in Mittenwald, ein mittelalterliches Spektakel, das nur alle vier Jahre stattfindet.
Den Abschluss des Abends gestaltete Klaus Grimm, Wanderführer bei Imbach Reisen, mit einer kurzweiligen Reise durch weitere faszinierende Naturlandschaften Deutschlands – stets mit dem Blick auf die Kombination aus Naturgenuss und kulturellem Erbe.