Here & There

Schweizer Kapselhotels expandieren ins Ausland
Das Schweizer Unternehmen Capsule Hotel, bekannt für seine minimalistischen Übernachtungslösungen, setzt auf eine Expansion ins Ausland, wie die «Handelszeitung» (Abo) schreibt. Die Firma, die 2018 gegründet wurde, hat sich darauf spezialisiert, besonders platzsparende Hotelzimmer anzubieten. Mit einer Raumfläche von lediglich 2,64 Quadratmetern pro Kapsel verfolgt das Unternehmen das Motto «Reduce to the max» und bietet eine alternative Lösung für Geschäftsreisende und Budget-Traveller.
Capsule Hotel betreibt derzeit vier Standorte in der Schweiz: zwei in Luzern, einen in Basel und einen am Flughafen Zürich-Kloten. Letzterer, eröffnet im Jahr 2022, ist mit 144 Schlafplätzen das grösste Kapselhotel Europas. Nachdem sich das Geschäftsmodell in der Schweiz etabliert hat, wagt das Unternehmen nun den Schritt ins Ausland. Der erste internationale Standort entsteht in Kopenhagen, genauer gesagt im Stadtteil Vesterbro nahe dem Hauptbahnhof. Hier wurden 22 Kapseln sowie eine Bar und ein Mini-Kino mit acht Sitzplätzen eingerichtet.
Das Unternehmen sieht diesen ersten internationalen Standort als Testlauf für weitere Expansionen. Co-Gründer Peter Schiffhauer erklärt, dass in den nächsten Jahren ein bis zwei neue Standorte pro Jahr geplant seien, mit einem Fokus auf Städte in der Schweiz, Mittel- und Nordeuropa. Langfristig soll das Netzwerk bis 2030 auf rund 15 neue Standorte mit insgesamt 2000 Betten wachsen.
Kapselhotel mit zwei Klassen: Business und Economy
Im Rahmen der Expansion setzt Capsule Hotel künftig auf eine Zweiklassengesellschaft innerhalb seiner Kapseln, die an das Konzept der Luftfahrt erinnert:
- «Business-Class» Kapseln: Hochwertigere Schlafkapseln aus Aluminium mit mehr Komfort für Geschäftsreisende.
- «Economy-Class» Kapseln: Einfachere und preisgünstigere Modelle aus Holz (genannt «Lean-Line») für Budget-Traveller.
Mit dieser Strategie sollen zwei unterschiedliche Kundengruppen gezielt angesprochen werden: Reisende, die Komfort bevorzugen und dafür mehr zahlen, sowie preisbewusste Gäste, die vor allem auf die Kosten achten. Die Preisgestaltung erfolgt dabei nach dem Yield-Management-Prinzip, bei dem die Preise je nach Nachfrage, Konkurrenzsituation und Prognosewerten variieren. In Zürich startet der Preis aktuell bei 70 Franken pro Übernachtung.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Capsule Hotel ist die Flexibilität hinsichtlich der Immobiliennutzung. Das Unternehmen ist nicht auf Neubauten angewiesen, sondern kann seine Kapseln problemlos in bestehenden Gebäuden wie Büros, Kinos oder Clubs unterbringen. Dadurch bleibt das Unternehmen anpassungsfähig und kann leichter neue Standorte erschliessen. Während Capsule Hotel in der Vergangenheit über temporäre Kapselanlagen für Grossveranstaltungen (z. B. das WEF in Davos oder den ESC in Basel) nachdachte, wurde diese Strategie mittlerweile verworfen. Laut Schiffhauer gab es zwar Anfragen, doch letztendlich habe sich daraus kein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt.
Die bisherigen Standorte des Unternehmens waren 2023 zu 76 % ausgelastet, und die Hauptzielmärkte sind die Schweiz, Deutschland und die USA. Mit der Auslandsexpansion will Capsule Hotel seinen Wachstumskurs weiter fortsetzen und sich als führender Anbieter von innovativen, platzsparenden Übernachtungsmöglichkeiten etablieren.