Here & There

Was hat New York mit einem Apfel zu tun? Travelnews erklärt den Begriff «Big Apple». Bild: TN

Gute Frage Warum trägt New York den Übernamen «Big Apple»?

New York City hat viele Spitznamen, doch einer sticht besonders hervor: «The Big Apple». Aber warum eigentlich ein Apfel? Diese Bezeichnung hat eine spannende und bewegte Geschichte, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat – und natürlich mit mehr zu tun hat als nur knackigem Obst.

Die Wurzeln des Begriffs «Big Apple» führen uns zurück in die 1920er Jahre, und zwar in die Welt der Pferderennen. Ein Journalist, der für den «New York Morning Telegraph» schrieb, hörte den Begriff von Jockeys und Trainern, die von den lukrativen Rennen in New York sprachen. Sie nannten die Stadt «The Big Apple», weil es das beste und grösste Rennen war – also so etwas wie der grosse Gewinn oder das grosse Geschäft. Dem Journalisten gefiel der Ausdruck so gut, dass er ihn in seinen Artikeln verwendete, und langsam begann der Begriff, sich in der Sportwelt zu etablieren.

Doch bald verliess der Ausdruck die Pferderennbahnen und fand in den 1930er Jahren in der Jazz-Szene von Harlem ein neues Zuhause. Musiker benutzten «The Big Apple», um die Stadt als Zentrum der Jazzmusik zu beschreiben. Wer es im New Yorker Jazz geschafft hatte, hatte es «im grossen Apfel» geschafft – also ganz nach oben in der Musikszene.

Wiederbelebung in den 1970ern

Nachdem der Begriff in den folgenden Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten war, erlebte er in den 1970er Jahren eine Art Renaissance. Die Stadt New York startete damals eine Werbekampagne, um das angekratzte Image der Metropole aufzupolieren. In dieser Zeit der Wirtschaftskrise und steigender Kriminalität brauchte die Stadt dringend einen positiven Neuanfang.

Die Marketing-Experten wählten «The Big Apple» als Symbol für das blühende, vitale und fruchtbare New York, das Reisende und Investoren anziehen sollte. Die Kampagne war ein voller Erfolg, und der Spitzname blieb fest verankert.

Heute steht der Begriff «The Big Apple» weltweit für die Stadt, die niemals schläft – als Symbol für Grösse, Vielfalt, Erfolg und den amerikanischen Traum. Genau wie ein Apfel, der saftig und begehrenswert ist, wird New York City als der grosse Bissen angesehen, den jeder haben will.

(RSU)