Here & There

Die Genuss-Destination Katalonien
«Essen ist in Katalonien keine Nebensache, es ist ein Kulturgut und die grosse Leidenschaft der Katalanen», ist auf der Webseite von Katalonien Tourismus zu entnehmen. Dies zeigte auch der Medienanlass des Catalan Tourist Board im Clouds Privé im Zürcher Prime Tower. Gemeinsam mit der Sommelier Clara Antúnez und Rainer Brusis, dem Marketing-Spezialist mit Schwerpunkt auf Weintourismus, hat sich das Catalan Tourist Board als Genuss-Destination präsentiert und den Gästen die Vielfältigkeit der Kulinarik und des Weins in Katalonien nähergebracht.
Kulinarik auf hohem Niveau
«Katalonien wird 2025 Weltregion der Gastronomie sein», so Montserrat Sierra, Direktorin des Catalan Tourist Board in Frankfurt. Sie erklärt gleich zu Beginn des Events, was die Kulinarik in Katalonien auszeichnet. Die katalanische Küche ist so facettenreiche wie die Landschaft der Region selbst. Nicht nur die Gebirgs- und Küstenzüge, das mediterrane Klima und verschiedenste Mikroklimata hatten Einfluss auf kulinarische Traditionen, sondern auch die Römer und Westgoten, Mauren, Franzosen und Italiener haben ihre Spuren in der katalanischen Küche hinterlassen, zu ihrer Entwicklung beigetragen und machten sie zu etwas besonderem. Die Küche der Katalanen soll deshalb immaterielles Welterbe der UNESCO werden. Der Antrag dafür ist eingereicht worden.
Momentan gibt es in Katalonien 50 Restaurants mit einem oder mehreren Michelin-Sternen. Die Region im Nordosten Spaniens hat schon einige namhafte Kulinarik-Grössen hervorgebracht, mitunter am bekanntesten ist wohl der Koch Ferran Adrià, der als Begründer der Molekularküche gilt. Bei ihm gelernt haben auch die drei Chefköche Oriol Castro, Eduard Xatruch and Mateu Casañas, welche vor kurzem die Auszeichnung als «World's Best Restaurant 2024» für ihr Restaurant Disfrutar in Barcelona erhielten.
In der katalonischen Küche sind die vier Jahreszeiten von grosser Bedeutung. Die Küche ist eng mit dem Land und den eigenen Produkten verbunden. Da sich Katalonien zunehmend auch als Genuss-Destination positionieren will, wurde ein Qualitäts-Siegel für «Gastronomische Hotels» geschaffen. Dieses Siegel soll den Gästen zeigen, dass die Hotels lokale und hochwertige Küche anbieten. Mehr Informationen.
Die Weinrouten Kataloniens
Wer auf den Spuren der Weine wandern möchte, für den gibt es verschiedenste Weinrouten mit Weingütern, die man besichtigen kann, Unternehmungen und Freizeitaktivitäten für Familien, kulturelle Veranstaltungen und ganz viel Weinproben in ganz Katalonien. Die Region besteht aus vier unterschiedlichen Provinzen mit den Hauptstädten Lleida, Tarragona, Barcelona und Girona.
In der Gegend um Barcelona gibt es beispielweise die Weinroute «Do Alella». Alella Weine sind seit der Römerzeit in Barcelona verwurzelt. «Die Trauben sind dem ständigen Wind des Meeres ausgesetzt, weshalb auch die Weine eine salzige Note haben», so Clara Antúnez bei der Weindegustation in Zürich. Sie kommt aus dem katalanischen Palamós. «Dort gibt es nicht nur guten Wein, sondern auch die besten Garnelen der Welt», sagt sie stolz. Mit ihrem grossen Wissen führte sie durch die Degustation fünf verschiedener Weine und erklärte den Gästen im Clouds Privé, was diese ausmacht.

Die Weinroute von Penedès, dem Herz des katalanischen Weinbaus, bietet für alle Weinliebhaber etwas. Von imposanten Weinkellereien hin zu familiengeführten Weingütern und eine grosse Auswahl an verschiedenen Weinen. Die Region ist auch besonders für die Produktion von Cava bekannt. Die Route beherbergt über 70 Weinkellereien mit Aktivitäten und Erlebnissen, über 25 Weinbars und begrüsst jährlich mehr als 250'000 Besucher.
Die Degustation in Zürich zeigte, dass die katalanischen Weine so divers sind wie Katalonien selbst – oder gerade deswegen – und Clara Antúnez fügt an: «Unser grosser Vorteil ist, dass die Weine vergleichsweise nicht so teuer sind, wie an anderen Orten». Mehr Inforationen.
Ein interessante Nachhaltigkeits-Strategie
Exklusive Aktivitäten rund um die Gastronomie in Katalonien bietet auch «La Gastronòmica». Sie verbinden bei ihren verschiedenen Weinproben und Touren die Welt des Weins, der Küche, der Gesundheit und der Sinne. «Es gibt Proben, die kombiniert mit einem Konzert stattfinden, da beginnen die Leute immer zu weinen, weil sie so ergriffen sind», sagt Clara Antúnez. Nachhaltigkeit spielt dabei eine grosse Rolle. «Wir halten die Teilnehmendenzahl bewusst klein und führen denselben Event höchstens fünf Mal pro Jahr durch, um die verschiedenen Austragungsort zu schützen. Sie sind schliesslich unser Zuhause und unsere versteckten Schätze.» Dabei sollen die Events etwas Spezielles und Exklusives bleiben und einen Wunsch entstehen lassen, einmal dort dabei zu sein. «Darum geht es doch, Träume entstehen zu lassen», sagt Clara Antúnez. Mehr Informationen.