Here & There

«In Malaysia gibt es keinen Massentourismus»
Urs Wälterlin, Kuala LumpurHerr Yusof, die globale Reiseindustrie hat einige der schwierigsten Jahre ihrer Geschichte hinter sich. Wie entwickelt sich der Tourismus in Malaysia nach Covid?
Iskandar Mirza Mohd Yusof: Seit der offiziellen Wiedereröffnung unserer Grenzen und der Aufhebung der Reisebeschränkungen im April 2022 ist die Zahl der Touristenankünfte stetig gestiegen. Wir können mit Stolz sagen, dass uns ein erfolgreicher Neustart gelungen ist. Im Jahr 2022 verzeichnete Malaysia 10,07 Millionen internationale Touristenankünfte (2019: 26,10 Millionen), die touristischen Einnahmen von 28,228 Milliarden Malaysischen Ringgit (RM) (5,45 Milliarden Franken) generierten. Es ist also ein stetiger Aufschwung, wenn man bedenkt, dass wir unsere internationalen Grenzen erst im April 2022 geöffnet und im August alle mit Visa verbundenen Einreisebeschränkungen aufgehoben haben.
Was die Schweiz angeht, so hatten wir 2019 25'659 Besucher. Im Jahr 2022 verzeichneten wir 10‘486 Ankünfte aus der Schweiz. Es ist zu erwähnen, dass sich die Daten für 2022 nur auf den Zeitraum beziehen, nachdem Malaysia die Grenzen geöffnet hatte. Das ist also ein Zeichen der Erholung und des Interesses der Schweizer Besucher an malaysischen Destinationen.
Welche Ziele streben Sie an?
Wir wollten 2023 einen Aufschwung im Tourismus erleben und unsere Einreisezahlen weiter steigern. Zu diesem Zweck nutzten wir ein breites Netz von Repräsentanzen und Auslandsbüros. Wir wollen auch künftig unser Netzwerk in den wichtigsten Quellmärkten intensivieren und ausbauen. Ziel ist es, 16,1 Millionen Touristenankünfte und Einnahmen in Höhe von 49,2 Milliarden RM (9,05 Milliarden Franken) zu erreichen.
Welche Rolle spielt die Schweiz als Incoming-Markt für Malaysia?
Die Schweiz gehört zu den 30 wichtigsten Ländern, was die Tourismusankünfte für Malaysia angeht. Schweizer sind traditionell sehr wohlhabend und geben ihr Geld gerne für einen hochwertigen Urlaub aus. Sie lassen sich von der anhaltenden Inflation nicht von (Fern-)Reisen abhalten. Sie schätzen vor allem, dass Malaysia noch als Geheimtipp in Südostasien gilt und es hier keinen Massentourismus gibt. Wir beobachten, dass Reisende aus der Schweiz im Durchschnitt mehr als acht Nächte in Malaysia verbringen. Viele Reisende nutzen die Zeit, um eine Rundreise auf der Halbinsel zu machen, oder im malaysischen Teil von Borneo eine Kombinationsreise.
Was unterscheidet die Schweiz von anderen Quellmärkten?
Wir stellen bei der Schweiz seit der Pandemie einige Veränderungen im Reiseverhalten fest. Zum Beispiel spielen FIT-Reisen eine immer wichtigere Rolle. Die Reisenden wollen in kleinen Gruppen oder sogar ganz allein Destinationen abseits der ausgetretenen Pfade erkunden. Malaysia ist die ideale Destination dafür. Unsere unberührten Regenwälder, endlosen Strände und zahlreichen Naturparks erlauben es, das Land in seiner ganzen Schönheit und Authentizität zu erkunden.
Darüber hinaus sehnen sich Reisende nach naturnahen Erlebnissen und Begegnungen mit Einheimischen. Auch hier kann Malaysia die Bedürfnisse der Reisenden befriedigen. Unsere Regenwälder sind der perfekte Ort für diejenigen, die sich nach Erfahrungen mit wilden Tieren und seltenen Pflanzenarten sehnen. Unsere kommunalen Tourismusprojekte, wie die Homestay Experiences, bieten die einmalige Gelegenheit, mit den Einheimischen zu leben und ihre Traditionen und authentische Lebensweise kennenzulernen. Sie werden es nicht glauben: aber sogar das Füttern von Hühnern in einer Familie fasziniert die Kunden. Wo kann man das heute noch? Die meisten von uns kennen Hühner doch nur noch in abgepackter Form.
«Wir sind offen für eine enge Zusammenarbeit mit allen Fluggesellschaften, die Malaysia anfliegen.»
Malaysia hat viele Urwald- und Wildnisgebiete. Was müssen Besucherinnen bezüglich Impfungen beachten?
Impfungen sind für die Einreise nach Malaysia nicht vorgeschrieben und nur dann erforderlich, wenn der Reisende aus einem Infektionsgebiet kommt. Eine Malariaprophylaxe ist normalerweise nicht erforderlich, da die Küstengebiete der malaysischen Halbinsel und die vorgelagerten Inseln malariafrei sind. Sie wird nur für längere Aufenthalte in einem der tiefen Dschungelgebiete in Sabah auf Borneo empfohlen.
Für viele Langstreckendestinationen fehlen noch immer Flugkapazitäten. Wie sieht es mit Flügen von der Schweiz nach Malaysia aus?
Zurzeit haben wir keine Direktflüge aus der Schweiz, aber alle relevanten Fluggesellschaften bieten eine tägliche Verbindung mit kurzen Zwischenlandungen in Doha, Bangkok, Singapur, Dubai, Istanbul und London an. Deshalb sind wir offen für eine enge Zusammenarbeit mit allen Fluggesellschaften, die Malaysia anfliegen, und wir stehen in engem Kontakt mit unseren Airline-Partnern sowie mit unserer nationalen Fluggesellschaft Malaysia Airlines, um noch mehr Flugverbindungen von Europa nach Malaysia zu fördern. Angesichts der steigenden Ankunftszahlen europäischer Reisender in Malaysia hoffen wir, unser Flugnetz ausbauen zu können.
Weshalb sollen Schweizerinnen und Schweizer nach Malaysia reisen, und nicht etwa in Ihr vielleicht grösstes Konkurrenzland, Thailand?
Malaysia ist wirklich «Asien in einem Land», wie unser Slogan sagt. Und während andere asiatische Länder für Europäer manchmal ziemlich überwältigend sein können, ist Malaysia ein ideales Reiseziel für Reisende, die zum ersten Mal in die Region reisen. Das Land bietet eine grosse Vielfalt an Attraktionen - wunderschöne Natur, weisse Sandstrände, ein multikulturelles Erbe, eine exotische Tierwelt, Weltklasse-Tauchspots, eine Metropole mit grossartigen Einkaufsmöglichkeiten und Malaysia ist bekannt für hervorragendes Essen. Und wie gesagt das Wichtigste: es gibt keinen Massentourismus.

Wie innovativ ist Malaysias Tourismusindustrie?
Wir haben eine Vielzahl neuer Produkte und Aktivitäten eingeführt, die für Schweizer Reisende einen neuen Reiz ausmachen. Die Hotels haben die Zeit der geringeren Auslastung genutzt, um ihre Dienstleistungen zu verbessern. Darüber hinaus wurde eine Reihe prominenter neuer Hotels eröffnet, die unser Angebot weiter bereichern. Darüber hinaus verfügen wir über eine beeindruckende Infrastruktur, die ein Urlaubserlebnis auf höchstem Niveau garantiert. Sicherheit ist ein anderer wichtiger Aspekt: die Besucher können frei durch das Land reisen. Malaysia verfügt auch über eine gute Infrastruktur - sei es im Transportwesen, in der Telekommunikation oder im Gesundheitswesen, Reisende finden hier höchste Standards und Einrichtungen auf internationalem Niveau.
«Massgeschneiderte Touren und Aktivitäten bietet den Reisenden authentische Einblicke.»
Und dann ist da natürlich noch die ethnische Vielfalt in Malaysia. Wie nutzt die Industrie dieses Attribut zu ihrem Vorteil?
Das multikulturelle Volk, das sich aus Malaien, Chinesen und Indern sowie anderen ethnischen Gruppen zusammensetzt, lebt in Malaysia-Borneo, nämlich in Sabah und Sarawak. Ein Abenteuer im ältesten Regenwald der Welt mit einer über 130 Millionen Jahre alten Tierwelt, ein Bummel durch die futuristischen Einkaufszentren von Kuala Lumpur oder ein Besuch der ursprünglichen Langhäuser von Sarawak oder einfach nur Entspannung an den unberührten Stränden auf über 4000 Kilometern mit 365 Sonnentagen! Malaysia hat einfach so viel zu bieten - ein ideales Urlaubsziel für Menschen jeden Alters und für Familien.
Gibt es neue touristische Produkte?
Eine unserer neuesten Attraktionen ist der Geopark Gombak-Hulu Langat. Der Park wurde als siebter Geopark in Malaysia ausgewiesen. Er liegt im Bundesstaat Selangor auf der malaysischen Halbinsel und zeigt, dass die Entwicklung ökotouristischer Attraktionen ein wesentlicher Bestandteil der malaysischen Tourismusstrategie ist. Der Park ist 112'955 Hektar gross und wird von Granitfelsen dominiert, die zwischen 200 und 220 Millionen Jahre alt sind. Er umfasst insgesamt 20 besondere geologische Stätten, die nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturell bedeutsam sind. Das Geopark-Projekt dient nicht nur der Erhaltung der natürlichen Ressourcen des Landes, sondern sensibilisiert auch die lokale Bevölkerung für deren Wert. Durch ihre aktive Beteiligung am Tourismus können die Einwohner ihr Einkommen erhöhen.
Darüber hinaus fördert Malaysia den Erlebnistourismus mit einem vielseitigen Ansatz, der Besucher dazu ermutigt, tief in die reiche Kultur und Natur des Landes einzutauchen. Durch massgeschneiderte Touren und Aktivitäten bietet Malaysia den Reisenden authentische Einblicke in das tägliche Leben der Einheimischen, sei es durch interaktive Workshops, kulinarische Erlebnisse oder kulturelle Veranstaltungen. Ein Teil dieser Bemühungen sind unsere Gastfamilienprogramme, die es den Reisenden ermöglichen, hautnah mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen und die authentische malaysische Lebensweise durch das Essen, die Kultur, die Feste, die Rituale und die täglichen Aktivitäten der Einheimischen zu erleben. Die Gastfamilien laden die Touristen ein, einige Zeit in einer traditionellen Dorfgemeinschaft zu verbringen und ihnen ihre Traditionen und Lebensweise zu zeigen. Wir empfehlen diese Programme vor allem Reisenden, die bereits in Malaysia waren und einen noch tieferen Einblick in unser Land gewinnen möchten.

Welche Segmente der Branche fördern Sie derzeit und warum?
Zu unseren wichtigsten Segmenten gehören Natur und Abenteuer, Inseln und Strände, unsere vielfältige Kultur und unsere köstliche lokale Küche. Und wie gesagt legen wir grossen Wert auf gemeindebasierte Projekte und nachhaltiges Reisen. Was Malaysia von anderen Reisezielen unterscheidet, ist, dass die Besucher all diese Aspekte in einem einzigen Land erleben können.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema im Tourismus. Wie sieht die Nachhaltigkeitsstrategie Malaysias im Tourismus aus?
Nachhaltigkeit und Ökotourismus waren schon immer ein wichtiger Teil der Tourismusstrategie Malaysias. Aufgrund der natürlichen Vielfalt des Landes sind diese Aspekte tief in der Identität des Landes verwurzelt und wurden bereits praktiziert, lange bevor sie zu einem Reisetrend wurden. Die Regenwälder Malaysias haben im Laufe der Jahrmillionen eine enorme Vielfalt an Flora und Fauna hervorgebracht und beherbergen unzählige einzigartige Säugetier- und Vogelarten. Wissenschaftler schätzen, dass in den Regenwäldern Malaysias etwa 20 Prozent aller Tierarten der Welt leben. Daher gilt Malaysia als einer der weltweiten Hotspots der biologischen Vielfalt und wird von «Conservation International» als eines von 17 Ländern aufgeführt, die als «mega divers» gelten. Daher wird der Verbesserung des Zusammenspiels von Ökotourismus und Naturschutz besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Im ganzen Land können Reisende gemeinschaftliche Tourismusprojekte erleben, die diese Bemühungen miteinander verbinden. Ein Beispiel für diese Projekte ist unser Gastfamilienprogramm. Homestay Experiences ermöglicht es den Reisenden, hautnah mit den Einheimischen in Kontakt zu treten und die authentische malaysische Lebensweise durch Essen, Kultur, Feste, Rituale und tägliche Aktivitäten der Einheimischen zu erleben. Wir werden das Angebot unseres Homestay-Programms noch weiter ausbauen. Darüber hinaus bietet Malaysia unzählige Naturschutzgebiete und Nationalparks, in denen Besucher die unberührte Natur Malaysias geniessen können. Mit diesem beeindruckenden Angebot war und ist Malaysia bereit, eine neue Generation von nachhaltigen Reisenden willkommen zu heissen! Wichtige Beispiele für nachhaltige Tourismusprodukte in Malaysia sind Danum Valley, Tabin Wildlife Resort und Mount Kinabalu.
Welche Strategien setzen Sie ein, um den Tourismus auf dem Schweizer Markt wieder zu beleben?
Tourism Malaysia Frankfurt konzentriert sich in diesem Jahr strategisch auf den deutschsprachigen Markt. Das Team nimmt das ganze Jahr über aktiv an prominenten Reisemessen teil, um nach den Unterbrechungen durch die Pandemie persönliche Kontakte zu Partnern zu knüpfen, einschliesslich der Teilnahme an Veranstaltungen wie der Fespo in Zürich. Darüber hinaus nimmt das Team das ganze Jahr über an verschiedenen Handels-Roadshows teil. Mit unseren PR-Aktivitäten zielen wir auf die Schweizer Medienlandschaft ab und versuchen, Berichterstattung über unsere strategischen Schwerpunktbereiche zu generieren. In unserem Tagesgeschäft arbeiten wir eng mit Schweizer Medien und Handelspartnern zusammen.
Eine der jüngsten Kooperationen umfasste eine umfangreiche Kampagne mit dem OTA Journaway.com im deutschsprachigen Markt, die zur Entwicklung mehrerer Reisepakete für Malaysia führte. Darüber hinaus führt Tourism Malaysia in Zusammenarbeit mit Qatar Airways eine grosse globale Marketingkampagne durch. Im Rahmen dieser Initiative wurde in Zusammenarbeit mit der Reiseplattform Travelbook eine Content-Kampagne lanciert, die Schweizer Reisende kontinuierlich inspirieren soll. Bei all diesen Bemühungen hält Malaysia an seinem zeitlosen Slogan «Malaysia Truly Asia» fest. Wir vereinen ganz Asien in einem einzigen Land. Malaysia ist ein Schmelztiegel der Kulturen, den wir als solchen bewahren und mit unseren neuen Angeboten den Reisenden noch besser zugänglich machen wollen.