Here & There

Schweizer Fussball-Fans auf dem Schlossplatz. Stuttgarts Touristiker hoffen, dass die Nati an der Euro 2024 mindestens einmal in der Stadt zu Gast ist. Bild: Stuttgart-Marketing GmbH

Stuttgarts heisser Flirt mit der Fussball-Nati

Reto Suter

In der Elbphilharmonie in Hamburg findet morgen Samstag die Gruppenauslosung der Fussball-Europameisterschaft 2024 statt. Es entscheidet sich, auf wen die Schweizer Nati trifft und – aus touristischer Sicht besonders spannend – wo ihre Spiele stattfinden.

Die Fusball-Europameisterschaft gehört zu den meistbeachteten Sport-Events der Welt. Zehntausende Fans verfolgen die Spiele in den Stadien und Hunderte Millionen vor dem TV. Ein Event wie dieser ist auch für den Tourismus von grösster Bedeutung.

Stefan Mieczkowski, Leiter der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in der Schweiz, sagt zu Travelnews. «Wir haben bereits erlebt, welch positiven Einfluss das Sommermärchen der WM 2006 auf die weltweite Wahrnehmung Deutschlands hatte. Sicher werden zur EM auch aus der Schweiz zahlreiche Fussballbegeisterte nach Deutschland reisen, um im Stadion dabei zu sein oder die Atmosphäre der Spielorte zu geniessen.»

Die DZT wirbt mit dem Slogan «Bleibe gern länger als 90 Minuten» und will die Fans mit dem Hashtag «staylonger» dazu animieren, nicht ausschliesslich für die Spiele anzureisen, sondern auch davor und danach Zeit in Deutschland zu verbringen.

Für Stuttgart wäre die Schweiz ein Segen

Morgen Samstagabend, ab 18 Uhr, werden viele touristische Weichen für das Turnier im kommenden Sommer gestellt, wenn in der Elbphilharmonie in Hamburg die Gruppenauslosung über die Bühne geht. Dann wissen die Mannschaften, auf welche Gegner sie treffen und in welchen Städten sie spielen werden. Gleichzeitig erfahren die zehn Spielorte, welche Teams und vor allem Fangruppen sie begrüssen dürfen.

Besonders willkommen wäre die Schweizer Nati in Stuttgart. «Wir waren echt erleichtert, als die Schweiz die direkte Qualifikation geschafft hat», erzählt Monja Kettner, Projektmanagerin für den deutschsprachigen Raum bei der Stuttgart-Marketing GmbH. Stuttgarts Touristikerinnen und Touristiker dürften in den vergangenen Monaten die grössten Fans der Nati im Ausland überhaupt gewesen sein.

«Der Markt Schweiz ist für uns der wichtigste europäische Übernachtungsmarkt», so Kettner. «Die Schweizerinnen und Schweizer sind für uns und unsere touristischen Partner sehr angenehme und zuvorkommende Gäste.»

Der Besuch der Schweizer Fans an der Fussball-WM 2006 rund um das Spiel gegen Frankreich ist Kettner bis heute in bester Erinnerung geblieben. «Wir hatten damals unser Büro am Hauptbahnhof Stuttgart, und wir werden nie vergessen, wie die Sonderzüge eintrafen und zahlreiche Fans mit Kuhglocken in die Innenstadt strömten. Es sei eine friedliche und mitreissende Stimmung unter Nachbarn gewesen.

In Stuttgart werden sämtliche Partien der Europameisterschaft beim Public Viewing auf dem Schlossplatz übertragen. Dort könne man mit Fans aus ganz Europa die Spiele mitverfolgen und die einzigartige Stimmung aufsaugen, sagt Kettner.

Attraktive Fanzonen in allen Städten

Unvergessliche Fanerlebnisse soll es aber nicht nur in Stuttgart geben, sondern auch an den anderen Spielorten. «Alle zehn Gastgeberstädte bieten attraktive Fanbereiche, damit die Besucherinnen und Besucher auch ausserhalb der Stadien das besondere Flair und die internationale Atmosphäre der Europameisterschaft erleben können», so Stefan Mieczkowski, Leiter der DZT in der Schweiz. Fanzonen entstehen unter anderem auf dem Friedensplatz in Dortmund, am Rheinufer in Düsseldorf, im Münchner Olympiapark und am Mainufer in Frankfurt.

Mieczkowski fände es derweil toll, wenn die Schweiz in seiner westfälischen Heimat auflaufen würde. Bei der Tour «Home of Football» im Rahmen des Germany Travel Mart habe er mit einer internationalen Gruppe die Gelegenheit gehabt, in den Stadien in Dortmund und Gelsenkirchen hinter die Kulissen zu blicken, die Mannschaftskabinen und die Spielertunnel zu besichtigen.