Here & There

Diese Städte sind für einen City-Trip in Europa am günstigsten
Gerade über Feiertage wie Auffahrt und Pfingsten sind Städtereisen sehr beliebt. Bei der Wahl des Reiseziels ist für viele Leute der Preis ein wichtiger Faktor. Ein britisches Unternehmen für Reisefinanzen erstellt seit 16 Jahren einen Städtekosten-Barometer. Dieses Jahr wurden 35 beliebte Destinationen für einen City-Trip miteinander verglichen – anhand von zwölf Kriterien.
Die Studienautoren nahmen unter anderem die Preise für zwei Übernachtungen in einem Drei-Sterne-Hotel, die Kosten für Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Nahverkehr sowie die Preise für Essen und Trinken unter die Lupe. Der Preisvergleich basiert auf den Wechselkursen von Anfang Mai.
Lissabon erstmals an der Spitze
In den vergangenen Jahren boten meist Städte in Osteuropa die günstigsten City-Trips. Nicht so diesmal. Zum ersten Mal steht Lissabon an der Spitze des Rankings. Die Preise in der portugiesischen Hauptstadt lagen im Bewertungszeitraum lediglich zwei Prozent über dem Vorjahr – ein deutlich geringerer Wert als in den meisten anderen Städten, die untersucht wurden.
Vor allem die geringen Preise für Getränke und Speisen sowie die relativ tiefen Preise für eine Unterkunft haben den Ausschlag zugunsten von Lissabon gegeben. Ein Kaffee kostet durchschnittlich beispielsweise nur gut 1.50 Franken und die Unterkunft rund 140 Franken.

Auf Platz 2 landet die litauische Hauptstadt Vilnius, die im vergangenen Jahr noch nicht im Ranking vertreten war. Sie punktet unter anderem mit den sehr tiefen Kosten für den öffentlichen Nahverkehr und die Flughafen-Transfers. Äusserst günstig ist im europäischen Vergleich auch eine Tour mit dem Sightseeing-Bus.

Als drittgünstigste Destination schafft es auch die polnische Stadt Krakau aufs Podest – genau gleich wie bereits im vergangenen Jahr. In Krakau ist unter anderem die Unterkunft und der öffentliche Nahverkehr deutlich günstiger als in den meisten anderen Städten im Ranking.

Auf den weiteren Plätzen in den Top Ten landen Vorjahressieger Athen (4.), die lettische Hauptstadt Riga (5.), Portugals Hafenstadt Porto (6.), die kroatische Hauptstadt Zagreb (7.), die beiden osteuropäischen Metropolen Budapest (8.) und Warschau (9.) sowie Lille in Frankreich (10.).
Schlusslichter des Rankings sind Amsterdam, Venedig und Paris. Als einzige Schweizer Stadt taucht Genf auf Rang 27 auf. Negativ zu Buche schlugen vor allem die hohen Preise für Essen und Trinken.