Here & There
Bei E-Domizil am meisten gefragt
Die Planung der Sommerferien ist im vollen Gange. Bei Reisenden aus der Schweiz sind die Schweiz und Italien als Reiseziel hoch im Kurs, wenn es um Ferienhäuser oder Ferienwohnungen geht. Während in der Schweiz Graubünden und das Tessin obenaus schwingen, sind in Italien die Toskana und Sardinien sehr beliebt.
E-Domizil und HomeToGo haben das Reiseverhalten für den Sommer 2023 analysiert. Ausgewertet wurden die Suchen der Reisenden auf www.e-domizil.ch und www.hometogo.ch in den vergangenen sechs Monaten (03.11.2022 bis 22.05.2023) für den Sommerferien-Zeitraum (01.07.- 18.08.2023). Insgesamt wurden über 2,6 Millionen Suchabfragen ausgewertet. Marcel Meek, Geschäftsführer von E-Domizil ist froh, dass die hohe Nachfrage nach den Rekordjahren 2021 und 2022 anhält und sagt: «Unsere Kundinnen und Kunden lieben die Freiheit, Flexibilität und Gemütlichkeit, die eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus bieten.»
Schweiz und Italien vorne
Reisende aus der Schweiz suchen immer noch am meisten nach Destinationen in der Schweiz (22.59% der Abfragen), hauchdünn vor Italien (22.50%). Die beliebtesten Regionen sind Graubünden (Platz 1), das Tessin (Platz 2), die Toskana (Platz 3) und Sardinien (Platz 4). Auf Platz 3 der beliebtesten Reiseländer sind Frankreich (12.23% der Abfragen), gefolgt von Spanien (7.21%) und Deutschland (6.22%).
Die beliebtesten Regionen im Sommer 2023:
- Graubünden
- Tessin
- Toskana
- Sardinien
- Balearen
- Region Bern
- Wallis
- Provence – Alpes – Côte d’Azur
- Ligurien
- Korsika
Wer keine Haustiere erlaubt, hat schlechte Karten
Untersucht wurden auch die beliebtesten Filter, die in den Suchabfragen verwendet wurden. Wie zu erwarten war, sind gutes Internet und ein eigener Pool oft verwendete Filter auf den Buchungsplattformen von www.e-domizil.ch und www.hometogo.ch.
Der beliebteste Filter ist aber mit Abstand «Haustier erlaubt»‘. Dieser Filter wurde von Reisenden aus der Schweiz in 27.97% aller Suchabfragen ausgewählt und liegt somit klar vor dem Pool (19.39%) und dem Internet (11.07%).