Here & There
Seychellen setzen auf Nachhaltigkeit und lokale Kultur
Ein gutes Dutzend Vertreterinnen und Vertreter von Reiseveranstaltern und Reisebüros folgten der Einladung von Tourism Seychelles und Edelweiss zum Frühstücksevent im Hotel Schweizerhof in Zürich.
Allzeit-Rekord knapp verpasst
Der Pandemieeinbruch wurde auf den Seychellen bereits im 2022 wieder überwunden. Nach dem Lockdown im August 2020 stiegen die Besucherzahlen wieder kontinuierlich an, das Niveau von 2019 wurde im letzten Jahr nur ganz knapp verfehlt.
Im Quellmarkt-Rating liegt die Schweiz aktuell (Periode 1. Januar 2023 – 19. Februar 2023) auf dem siebten Platz. Mit dem höchsten Package-Preis liegen die Schweizer jedoch in Führung. April, Juli und Oktober - die klassischen Schulferienperioden - sind die beliebtesten Monate. Da die Seychellen nicht überwiegend als Familiendestination gelten, ist dies doch erstaunlich.
Wachstum ja, Massentourismus nein
Bei der Bettenkapazität gab es bereits die Situation, dass die Nachfrage das Angebot überstieg. Geplant ist ein Ausbau um 3500 Betten, hauptsächlich auf Mahé, jedoch auch auf Praslin und in geringem Masse auch auf den kleineren Inseln.
Auf die Flugkapazitäten angesprochen war Bernadette Willemin, verantwortlich für das weltweite Marketing, eher entspannt. Wichtig seien Direktflüge, weshalb auch Edelweiss als Co-Marketing Partner dabei war. Im Fokus steht klar ein qualitatives Wachstum und die Entwicklung sekundärer Quellmärkte.
Nachhaltigkeit und Berührung mit lokaler Kultur
Die strategischen Ziele von Tourism Seychelles lassen sich einfangen mit Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Natur, Wandern, Kultur und Kulturerbe. Ein lokales Gütesiegel wurde bereits für Unterkünfte jeglicher Art eingeführt. Erste Betriebe sind bereits zertifiziert.
High yield – low impact. Gemeint ist eine hohe Wertschöpfung bei geringer Belastung der Natur. Aktivitäten mit einem guten ökologischen Fussabdruck sind gefragt. Obgleich es bereits heute beispielsweise ein Angebot an Trails zum Wandern oder Mountainbiken gibt, ist ein 22km langer Trail im Norden Praslins geplant.
Prominent positionierte Bernadette Willemin auch die Angebote, bei welchen die lokale Bevölkerung an der Wertschöpfung teilnimmt. Von Einheimischen geführte Guesthouses werden unter der Marke «Seychelles Secret» zusammengefasst. Auch im Bereich der Aktivitäten wächst das Angebot, authentische kreolische Kultur aus erster Hand zu erleben.
Edelweiss Update
Bereits seit fünf Jahren bedient die Edelweiss die Seychellen mit einem Direktflug. Dieser wird mit einer A340-313 durchgeführt. Die Konfiguration beinhaltet 27 Sitze in der Business Class und 76 in der Kategorie Eco Max.
Salvatore Salerno, Sales Execution Steering and Distribution, präsentierte die bereits kommunizierten neuen Destinationen. Nebst Akureyri (Island), Bari und Biarritz kommen die beiden Destinationen Amman und Akaba dazu. Der Erstflug nach Jordanien war ja bekanntlich am 2. Februar.
Zu den News zählen das neue Inflight Magazin, das zusätzliche Lounge-Angebot und nicht zuletzt die beiden neuen Flugzeuge, je ein Airbus 340 und Airbus 320. Im Gegensatz zur Muttergesellschaft verzeichnet die Edelweiss kein Ressourcenproblem beim fliegenden Personal, wie Urs Limacher, Head of Sales, Services and Distribution bei Edelweiss, anmerkte.
Dass auch die Edelweiss nicht nur über Nachhaltigkeit spricht, zeigen diverse Neuerungen beim Inflight Service. Für die Annehmlichkeitssets in der Business Class werden rezyklierte Materialien verwendet. Auch die neuen Kopfhörer mit Rauschunterdrückung werden ebenfalls in wiederverwendeten Plastik verpackt.
Fazit: Schweizerinnen und Schweizer reisen sehr gerne auf die Seychellen. Die Bestrebungen nach Diversifizierung der Kundensegmente werden hoffentlich Früchte tragen. Schon heute sind die Seychellen weit mehr als eine blosse Flitterwochen-Destination.