Future

Am 8. April 2025 werden in Hamburg die innovativsten Konzepte für den Passagierkomfort der Zukunft ausgezeichnet. Bild: Airbus

Diese Innovationen sollen das Flugerlebnis revolutionieren

Fliegen wird smarter, nachhaltiger und komfortabler – und die besten Innovationen dafür stehen bei den Crystal Cabin Awards 2025 im Rampenlicht. Ob Hightech-Bordküchen oder recycelbare Kabinenmaterialien: So könnte das Flugerlebnis von morgen aussehen.

Die Zukunft des Fliegens beginnt im Inneren des Flugzeugs – und die besten Innovationen werden jährlich bei den so genannten Crystal Cabin Awards gekürt. Bald ist es wieder soweit: In Hamburg, im Rahmen der Aircraft Interiors Expo, werden die begehrten Trophäen für zukunftsweisende Fortschritte in der Passagiererfahrung verliehen.

Die «Oscars der Flugzeugkabine» ehren Entwicklungen, die Reisen komfortabler, effizienter und nachhaltiger machen. Hier sind die Finalisten aus den sieben Kategorien, die am 8. April um die begehrten Trophäen kämpfen.

Kabinentechnologien

In dieser neuen Kategorie geht es um bahnbrechende Materialien, smarte Systeme und vernetzte Technologien. Collins Aerospace sorgt mit «Galley.ai» für ein intelligentes Bordküchenmanagement, das dank künstlicher Intelligenz für mehr Effizienz und bessere Kommunikation zwischen Crew und Passagieren sorgt. Lufthansa Technik setzt mit dem «Hidden Touch Display» auf minimalistische Eleganz: Das Touchpanel bleibt unsichtbar, bis es gebraucht wird, und fügt sich nahtlos in jedes Kabinendesign ein. Diehl Aviation bringt mit «eDecor» eine Technologie an den Start, mit der Airlines die Kabinenoptik energieeffizient und flexibel anpassen können.

Künstliche Intelligenz optimiert das Catering-Management und erleichtert die Crew-Arbeit. Bild: Collins Aerospace

Sonderpreis der Jury: Innovation bei Fluggesellschaften

Die Jury kürt erstmals eine Innovation direkt aus der Airline-Welt. Air France setzt mit neuen, 30 Prozent leichteren Ledersitzen in der Embraer 190 auf mehr Nachhaltigkeit und Komfort. Air India präsentiert «Vista», ein IFE-System, das ein personalisiertes und vernetztes Unterhaltungserlebnis an Bord bringt. Cathay Pacific hebt das Erlebnis mit «Gallery In The Skies» auf eine neue Ebene: Kunstwerke werden in stilvollen Galerieräumen an Bord der Boeing 777-300ER ausgestellt. United Airlines will mit der digitalen Plattform «United’s Onboard Digital Experience» punkten, die Passagieren personalisierte Reiseinfos auf über 1000 Flugzeugen bietet.

30 Prozent leichter und nachhaltiger – die neuen Ledersitze machen die Kabine der Embraer 190 effizienter und komfortabler. Bild: Air France

Passagierkomfort

Alles für ein entspanntes Flugerlebnis: Airbus erweitert mit der «A220 Airspace Cabin» sein modernes Kabinenkonzept auf kleinere Jets – mit XL-Gepäckfächern, stylischer Beleuchtung und mehr Steckdosen. Cathay Pacific hat zusammen mit JPA Design und Reaktor die Funktionen der Benutzeroberfläche des Unterhaltungssystems in ihren Business-Suiten verbessert. Dadurch sollen Reisende viele Funktionen direkt über das Entertainmentsystem steuern können. Comfort Motion Global stellt mit «Healthy Motion Seating» ein System vor, das Sitze automatisch anpasst, um Ermüdung und Unbehagen auf Langstreckenflügen zu minimieren.

Hier wird die Business-Suite zur interaktiven Steuerzentrale für Passagiere. Bild: Cathay Pacific

Nachhaltiges Fliegen

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema. Boeing, Adient Aerospace, Botany Weaving und Lanza Tech verwandeln mit «From Waste Carbon to Cabin Comfort» CO₂-Emissionen in nachhaltige Kabinentextilien. Diehl Aviation geht mit der «ECO Bin» an den Start, der weltweit ersten vollständig recycelbaren Gepäckablage, die das Kabinengewicht und damit den Treibstoffverbrauch senkt. Unum Aircraft Seating setzt mit «Ecoprint Refoam» auf den Ersatz herkömmlicher Sitzpolster durch leichte, wiederverwertbare 3D-gedruckte Alternativen.

Diehl Aviation präsentiert die weltweit erste vollständig recycelbare Gepäckablage und reduziert damit Gewicht und CO₂-Emissionen. Bild: Diehl Aviation

IFEC (In-Flight Entertainment and Control) und digitale Dienste

Vernetzung und Entertainment sind das A und O für moderne Passagiere. Lufthansa Technik, Satcom Direct und IDAIR haben mit «Triple Innovation For A Five Star Cabin Experience» eine Kombination aus innovativer Antennentechnik und nahtlosem Content-Streaming für VIP-Passagiere in Boeing 737-Jets entwickelt. Safran Cabin vernetzt mit «Safran Connected Interiors» sämtliche Kabinenkomponenten, um eine digitale und effiziente Wartung zu ermöglichen. Thales Avionics bringt mit «360Stream» erstmals DVR-Funktionen in die Luft, damit Passagiere Live-Content auf Abruf geniessen können.

Smarte Kabine, smarte Wartung – das System von Safran Cabin sorgt für effiziente digitale Instandhaltung. Bild: Safran Cabin

Barrierefreiheit

Ein inklusives Flugerlebnis für alle Reisenden – das ist das Ziel dieser neuen Kategorie. Cathay Pacific sorgt mit «Seamless Accessibility» für einen leichteren Transfer vom Rollstuhl in den Business-Class-Sitz der Aria Suite. Collins Aerospace revolutioniert mit «Prime+» das Reisen für Rollstuhlfahrer, indem sie ihre eigenen Rollstühle mit an Bord nehmen und darin sitzen bleiben können. Diehl Aviation ermöglicht mit «Space³» flexiblere und leichtere Bordtoiletten, die mehr Platz für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität bieten.

Mit Collins Aerospace können Rollstuhlfahrer nun in ihren eigenen Rollstühlen reisen – für eine inklusivere Flugerfahrung. Bild: Collins Aerospace

Universität

Die Nachwuchstalente der Luftfahrt zeigen visionäre Konzepte. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg hat gemeinsam mit Diehl Aviation das Konzept «Single Aisle Lavatory Door 1 – Accessibility for all» entwickelt, das Flugzeugtoiletten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität barrierefreier macht. Tongji University und Boeing präsentieren das «Ultra-lightweight Display System», das mit Mini-Projektoren Sitzlehnen, Fenster und Kabinentrennwände in interaktive Info- und Entertainmentflächen verwandelt. UDIT Universidad de Diseño in Madrid hat mit Iberia «R.A.I.S.S.» entwickelt – ein Robotersystem, das Toiletten automatisch reinigt und für maximale Hygiene sorgt.

Diehl Aviation und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg machen Bordtoiletten barrierefreier und ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit für alle. Bild: HAW Hamburg

(RSU)