Future
Acht Innovationen, die das Fliegen revolutionieren könnten
Um das Erlebnis an Bord zu revolutionieren, braucht es innovative Vorschläge. Jedes Jahr sind Tüftler und helle Köpfe dazu angehalten, ihre Ideen einzureichen, um das Fliegen komfortabler und nachhaltiger zu machen.
Die besten Vorschläge werden alljährlich in Hamburg an den Crystal Cabin Awards ausgezeichnet. Eine Jury aus 28 Expertinnen und Experten wählte kürzlich aus zahlreichen Ideen acht zukunftsweisende Produkte aus.
«Die Crystal Cabin Awards 2024 haben erneut gezeigt, dass die Innovation in der Luftfahrtbranche unvermindert weitergeht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele kreative Lösungen entwickelt wurden, um das Reisen komfortabler, sicherer und umweltfreundlicher zu machen», sagt Ralf Gust, Präsident der Crystal Cabin Awards Association.
Das sind die Preisträger 2024:
Kabinenkonzepte: Bermud Air, «The Bermud Air Aisle Class Suite»
Herkömmliche Economy-Class-Sitze werden für die «Bermud Air Aisle Class Suite» in Business-Class-Sitze umgewandelt: Anstatt neue Sitze zu entwerfen, werden die vorhandenen Sitze umgestaltet, um mehr Komfort und zusätzlichen Stauraum zu bieten. Diese Lösung gilt als äusserst kosteneffizient und nachhaltig, da über 70 Prozent der vorhandenen Sitze wiederverwendet werden.
Material und Komponenten: «Starlight»
«Starlight» von Collins Aerospace ist eine Strukturtechnologie, die fortschrittliche Verbundkonstruktionen, Roboterfertigung und nachhaltige Materialien nutzt, um das Gewicht von Flugzeugkomponenten zu reduzieren und gleichzeitig die Herstellungskosten zu senken. Diese Technologie ermöglicht es Fluggesellschaften, ihre Kabinenräume effizient zu gestalten, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen, und bietet verbesserte thermische und akustische Isoliereigenschaften.
Kabinensysteme: «The Cube»
Die Abfallentsorgungseinheit «The Cube» von Safran ist für die Bordküche gedacht, wo sie laut Hersteller problemlos integriert werden kann. Schliesst man die Klappe, wird ein Spülvorgang in Gang gesetzt. «The Cube» verbraucht pro Spülung 30 Prozent weniger Wasser als herkömmliche Entsorgungseinheiten. Zudem aktiviert er beim Schliessen automatisch UV-Licht, dass unangenehme Gerüche bekämpft und Bakterien den Garaus macht.
Gesundheit & Sicherheit: «Accenture PED Sicherheitstasche»
Brände von Lithium-Ionen-Batterien stellen ein potenziell katastrophales Risiko für die Flugsicherheit dar. Die Sicherheitstasche für persönliche elektronische Geräte (PED) von Accenture ist die erste, die höchste Standards erfüllt, wenn es darum geht, Feuer, Rauch und giftige Gase einzudämmen. Die innere Tasche hält Flammen und Hitze ab, während die äussere Tasche verhindert, dass Rauch in die Kabine gelangt. Die intelligente Isolierung sorgt dafür, dass die Aussentemperatur der Tasche 85 Grad nicht überschreitet.
Passagierkomfort: «The Wellbeing Zone»
Qantas will mit Nonstop-Flügen von Sydney nach London und New York neue Massstäbe für ultralange Flüge setzen – mit klarem Fokus auf den Komfort und die Gesundheit der Passagiere. Entscheidend dazu beitragen soll «The Wellbeing Zone» von Diehl Aviation. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Wellness-Produkte, eine für den Biorhythmus optimierte Beleuchtung und Echtglastüren. Die Wohlfühlzone soll für alle Passagiere zugänglich sein, eine gesunde Ernährung unterstützen und Raum für körperliche Betätigung bieten.
IFEC und digitale Dienste: «Flytedge»
Die Plattform von Thales Avionics ermöglicht die schnelle Integration beliebiger Webanwendungen, einschliesslich Streaming-Dienste, und bietet eine vollständig ferngesteuerte Bedienung sowie Software- und Inhaltsaktualisierungen – jederzeit und überall. Bei «Flytedge» handelt es sich laut dem Hersteller um die erste Cloud-basierte und nativ digitale Inflight-Entertainment-Lösung.
Nachhaltige Kabine: «Eco Sidewall»
Mit der «Eco Sidewall» präsentiert Diehl Aviation ein innovatives, ökoeffizientes Seitenwandkonzept, das neue Massstäbe in der nachhaltigen Luftfahrt setzen soll. Durch den Einsatz von Leichtbau-Materialien und innovativem Design konnte das Gewicht der Seitenwand um zehn Prozent reduziert werden. Das senkt den CO2-Fussabdruck in der Produktionsphase um 19 Prozent und die CO2-Emissionen im Betrieb um zehn Prozent. Dieser ganzheitliche Ansatz mache die «Eco Sidewall» zu einer besonders umweltfreundlichen Lösung, die die Kundenerwartungen an nachhaltige Produkte und Prozesse erfülle, so die Jury.
Universitäten: «Flexifold»
Die Kategorie «Universität» ist einer der innovativsten Bereiche der Crystal Cabin Awards und soll ein Forum für besonders kreative Designs bieten. In diesem Jahr geht der Preis an ein Team der Tongji University in Schanghai für das Konzept «Flexifold». Der Economy-Sitz bietet Fluggesellschaften mehr Flexibilität und neue Umsatzmöglichkeiten. Das Design kombiniert leichtes Gewicht und Komfort mit drei Kissen für individuell anpassbare Privatsphäre, Liegewinkel sowie einer Fussstütze, die einfach an vorhandenen Sitzen angebracht werden kann.