Future
20 Themen, die Touristikern unter den Nägeln brennen
Eigentlich hätte die beiden versierten Touristiker das Buch aus dem eigenen Fundus und Erfahrungsschatz schreiben können. Doch für die Abhandlung und Beleuchtung der 20 immer wichtigeren Tourismusthemen haben Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, und der langjährige Tourismusprofessor Hansruedi Müller quer durch die Schweiz 20 Exponenten aufgesucht und für die einzelnen Themen gewinnen können.
Die Reise begann im Hotel Baseltor in Solothurn bei Martin Volkart, führte in den Europapark zu Roland Mack, nach Albonago hoch über Lugano zu Marcel Dietrich, ins Entlebuch zu Theo Schnider, ins Bundeshaus zu Nicolò Paganini, an die ITB Berlin zu Petra Hedorfer und Martin Lohmann, an die HSG zu Christian Laesser, zu Laura Meyer an den Hotelplan-Sitz in Glattbrugg, auf den Harder zu Urs Kessler und endete an der École hôtelière de Lausanne EHL bei Lucile Allender.
Viele Schlüsselbotschaften
Entstanden ist ein facettenreiches Panorama aus Diskussionen, Erzählungen, Einschätzungen, Erkenntnissen und Empfehlungen – für Touristikerinnen und Touristiker ein Must und Vergnügen, das Werk zu lesen. Das vom Weber Verlag kunstvoll gestaltete Sachbuch «Unterwegs» animiert mit den vielen Schlüsselbotschaften und vertiefenden Info-Boxen zum Durchblättern und Nachdenken.
Da verrät beispielsweise Hotel-Besitzer Andrea Scherz, weshalb sein Gstaad Palace auch nach über 110 Jahre noch immer zu den führenden Luxushotels der Welt gehört: Resilienz mit all seinen Ausprägungen war nie nur ein Modethema, sondern stets ein zentrales Anliegen. Oder Investor und Unternehmer Samih Sawiris erklärt, weshalb «Wachstum» ein «Schicksal des Systems» sei und weshalb er in seinen Resorts immer einen Ganzjahrestourismus anstrebe: «Ganzjahresangestellte identifizieren sich viel stärker mit dem Betrieb und mit dem Ort. Das macht sie zu besseren Dienstleistern, es ist dann ihr Hotel, ihr Dorf, ihre Heimat.»
Mit Laura Meyer, CEO von Hotelplan Group, wurde die Bedeutung von Fernmärkten diskutiert, wie man Volumen klug lenkt und Prioritäten setzt, aber auch wie nach Themen diversifiziert werden soll, um die Auslastung zu optimieren. Dominique von Matt, Inhaber der Werbeagentur Jung von Matt und Professor an der Uni St. Gallen, weist darauf hin, dass sich das Marketing im Zeitalter von Social Media vom Bowling zum Flippern gewandelt habe und damit anspruchsvoller geworden sei. Bezüglich Immersion von Meta und Microsoft rät er: «Ich würde aktuell dranbleiben, lernen, aber nur wenig investieren. Das Risiko, dass man das Investment
abschreiben muss, ist erheblich, doch die Lernkurve lohnt sich auf jeden Fall.»
Renato Fasciati, CEO der RhB, meint zum Thema «Micro-Touring», dass Zufälligkeiten in der Gestaltung von Erlebnisprodukten ganz wichtig seien und deshalb situativ und geschickt genutzt werden müssen. Was Graubünden auszeichne, sei die grosse Dichte an Attraktionen auf engstem Raum. Deshalb die «Alpine Cruise» als neuste RhB-Innovation.
Zauberformel zur Senkung der Treibhausgase
Mit Janine Bunte, CEO der Schweizer Jugendherbergen, wurde das Thema «Diversität – umgib dich mit Andersdenkenden» vertieft: Für sie greift die reine Geschlechterthematik zu kurz. «Im Kern geht es darum, einen guten Mix zwischen weichen, emotionalen und harten, analytischen Faktoren im Team zu vereinen. Doch Vorsicht, dass bei all den Diversitätsanstrengungen nicht die bestqualifizierte Person verpasst wird.» Der Klimaforscher Reto Knutti von der ETH Zürich bringt die touristische Zauberformel zur Senkung der Treibhausgase auf den Punkt: «Elektrifizierung des Transports, Wasserstoff als Alternative, synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr, Wärmepumpen für die Beheizung, Sequestrierung als Zukunftstechnologie, Kompensation im Notfall, Steigerung der Energieeffizienz, Reduktion tierischer Produkte sowie das Stärken des Bewusstseins anhand vieler kleiner Ansätze.»
«Unterwegs» bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, zeigt aktuelle Dynamiken auf, bietet Aussichten und vermittelt zahlreiche Denkanstösse. Martin Nydegger gesteht: «Das Projekt Unterwegs mit seinen vielschichtigen Themen und die Begegnung mit spannenden Persönlichkeiten hat meinen Horizont enorm erweitert und war lehrreicher als ein weiterer Hochschulstudiengang». Und Hansruedi Müller rät, den Epilog mit der Zusammenfassung der zwölf wichtigsten Erkenntnisse der beiden Autoren nicht zu verpassen, denn «die touristische Entwicklung wird uns nur dann gelingen, wenn wir nicht nur gemeinsam unterwegs sind, sondern jeder und jede von uns Verantwortung trägt, sich engagiert und einen persönlichen Beitrag leistet.»
Autoren: Martin Nydegger, Hansruedi Müller
400 Seiten, 16 × 23 cm,
gebunden, Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen.
ISBN 978-3-03818-539-0
CHF 49.– | EUR 49.–