Future

Michael Ungerer, CEO von Explora Journeys, freut sich jetzt schon auf Explora V und VI. Bild: TN/Explora

Die neuen Explora-Schiffe mit alternativen Kraftstoffen

Explora Journeys bestätigt die Aufträge für zwei neue wasserstoffbetriebene Schiffe, die die Flotte ergänzen werden.

Explora Journeys bestätigt die Bestellung von zwei wasserstoffbetriebenen Schiffen beim italienischen Schiffbauer Fincantieri und treibt das Ziel, bis 2050 eine Netto-Null-Emissionsbilanz zu erreichen, mit dem Einführen der neuen Umwelttechnologien für  Luxusschiffe voran. Mit dem neuen Vertrag endet die Gesamtivestition in Höhe einer Summe von 3,5 Milliarden Euro in sechs Luxusschiffe für Explora Journeys.

In Zukunft wird Explora mit den Schiffen Explora V und Explora VI auf Energieeffizienzmassnahmen setzen und die Nutzung alternativer Kraftstoffe wie Bio- und Synthesegas sowie Methanol ermöglichen. Die Kreuzfahrtabteilung wird eng mit Fincantieri zusammenarbeiten, um die Schiffe mit fortschrittlichen Technologien wie Kohlenstoffabscheidung und hochentwickelten Abfallentsorgungssystemen auszustatten. Die beiden bestätigten Neuzugänge in der Flotte von Explora Journeys sind für die Jahre 2027 und 2028 geplant.

Michael Ungerer, Chief Executive Officer von Explora Journeys, sagt dazu: «Die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Luxus ist die neue Handwerkskunst und unsere beiden Aufträge zeugen von unserer Entschlossenheit, unsere wertvollen Ozeane zu erhalten und zu schützen. Das ist es, was der anspruchsvolle Reisende von morgen erwartet, also ist es ein absolutes Muss, dass wir diese Erwartung nicht nur erfüllen, sondern übertreffen müssen und werden.»

Vermeidung von Kohlenstoffemissionen

Während die beiden neuen Schiffe in den Häfen angedockt und die Motoren ausgeschaltet sind, wird flüssiger Wasserstoff mit Brennstoffzellen für den Hotelbetrieb genutzt, um Kohlenstoffemissionen zu vermeiden.

Die Schiffe werden ausserdem mit einer neuen Generation von LNG-Motoren ausgestattet, die das Problem des Methanaustritts durch den Einsatz von Rückhaltesystemen noch besser in den Griff bekommen werden. LNG ist einer der saubersten Kraftstoffe für Schiffe, die derzeit in großen Massstab verfügbar sind, und wird beim Übergang zur Dekarbonisierung der Schifffahrt eine Schlüsselrolle spielen.

Er reduziert die lokalen Luftverschumtzungsemissionen erheblich, wobei die Schwefeloxide um bis zu 99 Prozent und die Stickoxide um bis zu 85 Prozent sinken.  LNG trägt bei der Bekämpfung des Klimawandels bei, da er die Treibhausgasemissionen somit um bis zu 20 Prozent reduziert. Weitere Umweltvorteile werden erwartet, sobald auch synthetisches LNG in großem Massstab verfügbar ist.

(TN)