Flug

Jeder Passagier verbraucht an Bord eine gewisse Menge an Wasser. Aber wohin geht das Abwasser aus dem Waschbecken? Bild: Youtube.

Gute Frage Was passiert mit dem Abwasser im Flugzeug?

Die Toilettenspülung im Flugzeug funktioniert in der Regel via Vakuumpumpe praktisch ohne Wasser und landet direkt in einem Tank. Anders sieht es mit dem verwendeten Wasser fürs Händewaschen oder in der Küche aus.

Obschon die Bord-Toilette sicherlich nicht zu den beliebtesten Aufenthaltsorten im Flugzeug gehört, wird sie rege genutzt. Denn jeder muss mal. Auch über den Wolken. Die Toiletten an Bord sind bekanntlich nicht die grössten – die Airlines achten penibel aufs Gewicht. Deshalb funktioniert die moderne Flugzeug-WC-Spülung via Unterdruck: Per Vakuum wird die Hinterlassenschaft geräuschvoll abgesaugt und direkt in einen Tank befördert. Dessen Inhalt wird am Zielort mit einem Spezialgerät abgepumpt und fachgerecht entsorgt. Würde man in erster Linie Wasser für die Spülung verwenden, müssten riesige Wassertranks mittransportiert werden.

Ein Problem bleibt aber: Nach dem Verweilen auf dem Thron, steht das Händewaschen an. Aber auch in der Küche wird Wasser benötigt und gerade auf Langstreckenflüge putzen sich Passagiere auch gerne mal die Zähne. Ein gewisses Volumen an Wasser muss also dennoch an Bord gebracht werden. Die Trinkwassertanks befinden sich in grösseren Flugzeugen in der Regel unter dem Kabinenboden. Von hier aus wird das Wasser über Rohrsysteme mit Hilfe von Druckluft zu den verschiedenen Verbrauchsstellen gepumpt.

Zwei Deziliter Wasser pro Flugstunde

Laut eines Skripts von Prof. Dieter Scholz, Experte für Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, verbraucht ein Passagier in einem Flugzeug mit Vakuumstoilette im Schnitt 0,2 Liter Wasser pro Flugstunde. 0,11 Liter werden am Waschbecken verbraucht, 0,07 Liter für die Toilettenspülung und 0,02 Liter fallen in der Küche an.

Was passiert aber nun mit diesem Abwasser? Es wird über beheizte Abflussleitungen über die untere Seite des Rumpfes direkt in die Luft gelassen. Dadurch kann das Fluggewicht gesenkt werden. Was nicht der Fall wäre, wenn man es ebenfalls in Tanks leiten würde, was theoretisch natürlich möglich wäre.

Bis zur Erde gelangt das Abwasser aber nicht, da es bereits in der Atmosphäre verdampft. Steht ein Flugzeug bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt über Nacht am Boden, muss das Trinkwasser abgelassen werden. Ansonsten könnten die Leitungen einfrieren.

(LVE)